Verhütungsschwamm
Wie sicher ist Verhütung mit dem Schwämmchen?
Einfach anzuwenden, hormonfrei und beim Sex kaum spürbar: Der Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schaumstoff, der mit einem Spermizid getränkt ist. Du kannst ihn flexibel nutzen, bis zu 24 Stunden in Deiner Vagina lassen und brauchst keinen Termin zur Anpassung. Bei der Zuverlässigkeit der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft rangiert der Vaginalschwamm jedoch auf den unteren Rängen.
Was ist ein Verhütungsschwamm?
Der Verhütungsschwamm ist Dein kleines, rundes Helferlein aus Polyurethanschaum, das mit einem Spermizid behandelt ist – also einem Wirkstoff, der Spermien außer Gefecht setzt. Seine Wirkung ist doppelt clever: Er blockiert die Samenzellen mechanisch und macht sie gleichzeitig chemisch unschädlich.
Das Beste: Du musst dafür keinen Termin in der Praxis ausmachen – der Schwamm ist sofort einsatzbereit und lässt sich ähnlich wie ein Tampon anwenden. Einfach einführen, fertig. Praktisch im Alltag, wenn Du auf hormonfreie Verhütung setzen willst. Trotzdem: In Deutschland fristet der Verhütungsschwamm eher ein Nischendasein – vermutlich auch, weil es ihm beim Thema Sicherheit etwas an Überzeugungskraft fehlt.
So funktioniert Verhütung mit Schwämmchen
Mithilfe zweier Mechanismen soll der Verhütungsschwamm ungewollte Schwangerschaften verhindern: Er blockiert den Weg der Spermien und macht ihnen gleichzeitig per Chemiekeule das Leben schwer.
Der Schwamm selbst besteht aus einem weichen, porösen Material, das sich gut an Deine Anatomie anpasst. Eingesetzt in die Vagina, bildet er eine Barriere, die die Samenzellen daran hindert, zur Gebärmutter zu gelangen.
Der Schwamm ist außerdem mit einer chemischen Substanz getränkt, die die Spermien zusätzlich deaktiviert. Diese doppelte Absicherung macht den Verhütungsschwamm zu einer effektiven Verhütungsmethode – zumindest in der Theorie. Denn die Sicherheit hängt auch davon ab, wie korrekt er angewendet wird.
So wendest Du den Vaginalschwamm richtig an
- Vorbereiten: Hände gründlich waschen und den Schwamm aus der Verpackung nehmen. Achte darauf, dass er feucht und intakt ist.
- Einführen: Den Schwamm leicht zusammendrücken und vorsichtig in die Vagina einführen. Schiebe ihn so weit wie möglich nach oben, bis er direkt vor der Gebärmutter sitzt.
- An Ort und Stelle lassen: Der Schwamm kann bis zu 24 Stunden in der Vagina bleiben, unabhängig davon, wie oft Du in dieser Zeit Geschlechtsverkehr hast.
- Warten nach dem Sex: Mindestens sechs Stunden drin lassen, damit alle Spermien unschädlich gemacht werden.
- Entfernen und Entsorgen: Nach 12 bis spätestens 24 Stunden den Schwamm vorsichtig herausziehen und entsorgen – er ist nur für den einmaligen Gebrauch gedacht.
Die Vor- und Nachteile des Vaginalschwamms
Klein, praktisch – aber nicht ohne Haken. Der Verhütungsschwamm hat seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Zeit, genauer hinzuschauen: Was spricht für ihn, was dagegen?
Vorteile des Verhütungsschwamms
Nachteile des Verhütungsschwamms
Thema Sicherheit: So schneidet der Verhütungsschwamm ab
Let’s face the truth: Der Verhütungsschwamm gehört nicht zu den sichersten Verhütungsmethoden. Wie zuverlässig Dich Dein Schwämmchen vor ungewolltem Babyglück schützt, hängt davon ab, wie Du seine Anwendung meisterst.
Der sogenannte Pearl-Index liegt daher zwischen 5 und 25. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die den Schwamm ein Jahr lang benutzen, 5 bis 25 schwanger werden. Wenn eine Schwangerschaft wirklich ausgeschlossen werden soll, gibt es verlässlichere Alternativen.
Das sagt der Pearl-Index: Verhütungsmittel im Vergleich
Der Pearl-Index zeigt Dir, wie sicher ein Verhütungsmittel ist. Je kleiner die Zahl, desto zuverlässiger schützt die Methode vor einer Schwangerschaft. Der Wert gibt an, wie viele von 100 Frauen innerhalb eines Jahres trotz Anwendung schwanger werden. Ein Pearl-Index von 1 bedeutet, dass von 100 Frauen eine schwanger wird.
Wie viel kostet ein Verhütungsschwamm?
Er zählt nicht gerade zu den Klassikern unter den Verhütungsmitteln: In der Drogerie und selbst in der Apotheke bekommst Du den Verhütungsschwamm daher selten. Wenn Du ihn trotzdem ausprobieren möchtest, wirst Du im Netz fündig.
Preislich bewegt sich der Schwamm je nach Anbieter zwischen 10 und 30 Euro pro Packung. Meistens bekommst Du dafür mehrere Schwämme auf einmal – bis zu vier Stück sind in einer Packung enthalten.
Nicht für jede geeignet: Wann das Schwämmchen nicht zur Verhütung verwenden?
Der Verhütungsschwamm ist nicht immer die beste Wahl. Vor allem dann nicht, wenn Deine Schleimhäute gerade empfindlich oder gereizt sind. Das Spermizid im Schwamm kann die Sache noch unangenehmer machen. Manchmal braucht Dein Körper einfach Zeit zur Erholung – und dann solltest Du lieber auf eine andere Verhütungsmethode ausweichen.
In diesen Fällen sollte das Schwämmchen in der Schublade bleiben:
Verhütung? Diese Alternativen gibt es
Der hohe Pearl-Index des Verhütungsschwamms ist Dir zu heikel oder er ist aus anderen Gründen einfach nicht Dein Ding? Wer das Familienglück noch ein bisschen aufschieben möchte, hat beim Thema Verhütung die Qual der Wahl.
Welche Methode für Dich passt, hängt davon ab, worauf Du stehst, wie Dein Alltag aussieht und wie entspannt Du es haben willst. Manche schwören auf hormonelle Methoden, weil sie zuverlässig und unkompliziert sind. Andere setzen lieber auf hormonfreie Alternativen, um sich mögliche Nebenwirkungen vom Hals zu halten.
Hormonelle Verhütungsmethoden
Pille: Kombipille und Minipille verhindern den Eisprung, verändern die Gebärmutterschleimhaut und verdicken den Zervixschleim.
Hormonfreie Verhütungsmethoden
Fazit: Verhütungsschwamm – hormonfreie Alternative mit Kompromissen
Flexibel, hormonfrei und gefühlsecht – das macht den Verhütungsschwamm für viele interessant. Er lässt sich ohne großen Aufwand anwenden, ist im Alltag kaum spürbar und bietet bis zu 24 Stunden Schutz.
Die Sicherheit hängt jedoch stark davon ab, ob Du seine Anwendung im Griff hast. Für alle, die eine unkomplizierte, hormonfreie Verhütungsmethode suchen, eine mögliche Option. Willst Du jedoch auf Nummer sicher gehen oder Dich auch vor Infektionen schützen, lohnt sich ein Blick auf andere Verhütungsmethoden.
Quellen:
netDoktor: Verhütungsschwamm
familie.de: Verhütungsschwamm: Eine eher unbekannte Methode
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Verhütungsmittel