Verhütungsschwamm: Herzförmiger rosafarbener Schwamm wird von einer Hand mit Schaum gehaltenVerhütungsschwamm: Herzförmiger rosafarbener Schwamm wird von einer Hand mit Schaum gehalten

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Verhütungsschwamm

Wie sicher ist Verhütung mit dem Schwämmchen?

Was ist ein Verhütungsschwamm?
So funktioniert Verhütung mit Schwämmchen
Die Vor- und Nachteile des Vaginalschwamms
Nachteile des Verhütungsschwamms
Thema Sicherheit: So schneidet der Verhütungsschwamm ab
Wie viel kostet ein Verhütungsschwamm?
Nicht für jede geeignet: Wann das Schwämmchen nicht zur Verhütung verwenden?
Verhütung? Diese Alternativen gibt es
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Einfach anzuwenden, hormonfrei und beim Sex kaum spürbar: Der Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schaumstoff, der mit einem Spermizid getränkt ist. Du kannst ihn flexibel nutzen, bis zu 24 Stunden in Deiner Vagina lassen und brauchst keinen Termin zur Anpassung. Bei der Zuverlässigkeit der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft rangiert der Vaginalschwamm jedoch auf den unteren Rängen.

Was ist ein Verhütungsschwamm?

Der Verhütungsschwamm ist Dein kleines, rundes Helferlein aus Polyurethanschaum, das mit einem Spermizid behandelt ist – also einem Wirkstoff, der Spermien außer Gefecht setzt. Seine Wirkung ist doppelt clever: Er blockiert die Samenzellen mechanisch und macht sie gleichzeitig chemisch unschädlich.  

Das Beste: Du musst dafür keinen Termin in der Praxis ausmachen – der Schwamm ist sofort einsatzbereit und lässt sich ähnlich wie ein Tampon anwenden. Einfach einführen, fertig. Praktisch im Alltag, wenn Du auf hormonfreie Verhütung setzen willst. Trotzdem: In Deutschland fristet der Verhütungsschwamm eher ein Nischendasein – vermutlich auch, weil es ihm beim Thema Sicherheit etwas an Überzeugungskraft fehlt.

So funktioniert Verhütung mit Schwämmchen

Mithilfe zweier Mechanismen soll der Verhütungsschwamm ungewollte Schwangerschaften verhindern: Er blockiert den Weg der Spermien und macht ihnen gleichzeitig per Chemiekeule das Leben schwer.  

Der Schwamm selbst besteht aus einem weichen, porösen Material, das sich gut an Deine Anatomie anpasst. Eingesetzt in die Vagina, bildet er eine Barriere, die die Samenzellen daran hindert, zur Gebärmutter zu gelangen.  

Der Schwamm ist außerdem mit einer chemischen Substanz getränkt, die die Spermien zusätzlich deaktiviert. Diese doppelte Absicherung macht den Verhütungsschwamm zu einer effektiven Verhütungsmethode – zumindest in der Theorie. Denn die Sicherheit hängt auch davon ab, wie korrekt er angewendet wird. 

So wendest Du den Vaginalschwamm richtig an

  1. Vorbereiten: Hände gründlich waschen und den Schwamm aus der Verpackung nehmen. Achte darauf, dass er feucht und intakt ist.
  2. Einführen: Den Schwamm leicht zusammendrücken und vorsichtig in die Vagina einführen. Schiebe ihn so weit wie möglich nach oben, bis er direkt vor der Gebärmutter sitzt.
  3. An Ort und Stelle lassen: Der Schwamm kann bis zu 24 Stunden in der Vagina bleiben, unabhängig davon, wie oft Du in dieser Zeit Geschlechtsverkehr hast.
  4. Warten nach dem Sex: Mindestens sechs Stunden drin lassen, damit alle Spermien unschädlich gemacht werden.
  5. Entfernen und Entsorgen: Nach 12 bis spätestens 24 Stunden den Schwamm vorsichtig herausziehen und entsorgen – er ist nur für den einmaligen Gebrauch gedacht.

Die Vor- und Nachteile des Vaginalschwamms

Klein, praktisch – aber nicht ohne Haken. Der Verhütungsschwamm hat seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Zeit, genauer hinzuschauen: Was spricht für ihn, was dagegen? 

Vorteile des Verhütungsschwamms 

  • Hormonfrei: Keine hormonbedingten Nebenwirkungen. Der Schwamm kommt komplett ohne Hormone aus.
  • Gefühlsecht: Beim Sex merkt man vom Schwamm nichts – kein Stören, kein Drücken.
  • Eigenständig einsetzbar: Du brauchst keinen Termin beim Arzt oder bei der Ärztin, keine Anpassung und auch sonst keinen großen Aufwand. Schwamm kaufen, rein damit – fertig.
  • Flexibel im Timing: Du kannst den Schwamm schon bis zu zwei Stunden vorher einsetzen. So klappt’s auch mit der Spontanität im Schlafzimmer – ohne Unterbrechung.
  • Hält durch: Egal, wie oft Du in der Zeit Sex hast – der Schwamm bleibt bis zu 24 Stunden zuverlässig an Ort und Stelle. Kein Rausnehmen, kein Nachladen.
  • Nachteile des Verhütungsschwamms

  • Ein bisschen Übung nötig: Den Schwamm richtig einzusetzen, erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Beim ersten Mal brauchst Du vielleicht ein bisschen Geduld, bis er richtig sitzt.
  • Toxisches Schock-Syndrom: Ist zwar selten, aber trotzdem: Wie bei Tampons kann auch der Schwamm im schlimmsten Fall krank machen – also nicht zu lange drin lassen.
  • Allergiegefahr: Manche reagieren auf die Spermizide im Schwamm – und das kann sowohl Dich als auch Deinen Partner betreffen. Rötungen, Juckreiz oder ein unangenehmes Brennen sind möglich.
  • Schleimhautreizung: Durch die Spermizide können die Schleimhäute gereizt werden. Das kann den Spaß zwischen den Laken ausbremsen.
  • Trockenheit beim Sex: Bei manchen Frauen kann der Schwamm die Vagina etwas austrocknen – da ist zusätzlich Gleitgel gefragt für den nötigen Flutschfaktor.
  • Kein Schutz vor Krankheiten: Der Schwamm verhindert zwar eine Schwangerschaft, aber gegen sexuell übertragbare Infektionen hilft er nicht.
  • Satisyfer Gleitgel 'Seidig - eine zarte Sensation'

    6,99 €

    zum Produkt

    Thema Sicherheit: So schneidet der Verhütungsschwamm ab

    Let’s face the truth: Der Verhütungsschwamm gehört nicht zu den sichersten Verhütungsmethoden. Wie zuverlässig Dich Dein Schwämmchen vor ungewolltem Babyglück schützt, hängt davon ab, wie Du seine Anwendung meisterst.  

    Der sogenannte Pearl-Index liegt daher zwischen 5 und 25. Das bedeutet, dass von 100 Frauen, die den Schwamm ein Jahr lang benutzen, 5 bis 25 schwanger werden. Wenn eine Schwangerschaft wirklich ausgeschlossen werden soll, gibt es verlässlichere Alternativen

    Das sagt der Pearl-Index: Verhütungsmittel im Vergleich 

    Der Pearl-Index zeigt Dir, wie sicher ein Verhütungsmittel ist. Je kleiner die Zahl, desto zuverlässiger schützt die Methode vor einer Schwangerschaft. Der Wert gibt an, wie viele von 100 Frauen innerhalb eines Jahres trotz Anwendung schwanger werden. Ein Pearl-Index von 1 bedeutet, dass von 100 Frauen eine schwanger wird. 

  • Sterilisation des Mannes: 0,1
  • Hormonspirale: 0,16
  • Hormonimplantat: 0 – 0,08
  • Pille: 0,1 – 0,9
  • Sterilisation der Frau: 0,2 – 0,3
  • Kupferspirale: 0,3 – 0,8
  • Depotspritze: 0,3 – 0,88
  • Vaginalring: 0,4 – 0,65
  • Symptothermale Methode: 0,4 – 1,8
  • Mini-Pille: 0,5 – 3
  • Verhütungspflaster: 0,72 – 0,9
  • Diaphragma (mit Verhütungsgel): 1 – 20
  • Kondom (für den Mann): 2 – 12
  • Chemische Verhütungsmittel: 3 – 21
  • Koitus interruptus: 4 – 18
  • Verhütungsschwamm: 5 – 25
  • Kondom für die Frau: 5 – 25
  • Portiokappe: 6
  • Kalendermethode: 9
  • Keine Verhütung: 85
  • Wie viel kostet ein Verhütungsschwamm?

    Er zählt nicht gerade zu den Klassikern unter den Verhütungsmitteln: In der Drogerie und selbst in der Apotheke bekommst Du den Verhütungsschwamm daher selten. Wenn Du ihn trotzdem ausprobieren möchtest, wirst Du im Netz fündig.  

    Preislich bewegt sich der Schwamm je nach Anbieter zwischen 10 und 30 Euro pro Packung. Meistens bekommst Du dafür mehrere Schwämme auf einmal – bis zu vier Stück sind in einer Packung enthalten.

    Nicht für jede geeignet: Wann das Schwämmchen nicht zur Verhütung verwenden?

    Der Verhütungsschwamm ist nicht immer die beste Wahl. Vor allem dann nicht, wenn Deine Schleimhäute gerade empfindlich oder gereizt sind. Das Spermizid im Schwamm kann die Sache noch unangenehmer machen. Manchmal braucht Dein Körper einfach Zeit zur Erholung – und dann solltest Du lieber auf eine andere Verhütungsmethode ausweichen. 

    In diesen Fällen sollte das Schwämmchen in der Schublade bleiben: 

  • Während der Regelblutung
  • Nach einer Geburt
  • Nach einer Fehlgeburt
  • Während einer vaginalen Infektion
  • Verhütung? Diese Alternativen gibt es

    Der hohe Pearl-Index des Verhütungsschwamms ist Dir zu heikel oder er ist aus anderen Gründen einfach nicht Dein Ding? Wer das Familienglück noch ein bisschen aufschieben möchte, hat beim Thema Verhütung die Qual der Wahl.  

    Welche Methode für Dich passt, hängt davon ab, worauf Du stehst, wie Dein Alltag aussieht und wie entspannt Du es haben willst. Manche schwören auf hormonelle Methoden, weil sie zuverlässig und unkompliziert sind. Andere setzen lieber auf hormonfreie Alternativen, um sich mögliche Nebenwirkungen vom Hals zu halten. 

    Hormonelle Verhütungsmethoden 

    Pille: Kombipille und Minipille verhindern den Eisprung, verändern die Gebärmutterschleimhaut und verdicken den Zervixschleim

  • Verhütungsring: Flexibler Ring, der Hormone abgibt.
  • Verhütungspflaster: Klebepflaster, das kontinuierlich Hormone freisetzt.
  • Verhütungsstäbchen: Hormonimplantat unter der Haut, wirkt über mehrere Jahre.
  • Dreimonatsspritze: Hormoninjektion, die den Eisprung blockiert.
  • Hormonspirale: Sie gibt kontinuierlich Hormone ab, verändert den Zervixschleim.
  • Hormonfreie Verhütungsmethoden 

  • Kondome: Klassisches Kondom und Frauenkondom – mechanische Barriere, schützt vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
  • Verhütungsmethoden mit Kupfer: Kupferspirale, Kupferkette, Kupferball – geben Kupfer ab, das die Spermien hemmt.
  • Barrieremethoden: Diaphragma – flexible Scheibe, die den Muttermund abdeckt, in Kombination mit Verhütungsgel.
  • Natürliche Methoden: Symptothermale Methode, Kalendermethode, Zervixschleim-Beobachtung – basieren auf Zyklusbeobachtung.
  • Sterilisation: Dauerhafte Verhütung durch operative Eingriffe bei Mann oder Frau.
  • Fazit: Verhütungsschwamm – hormonfreie Alternative mit Kompromissen

    Flexibel, hormonfrei und gefühlsecht – das macht den Verhütungsschwamm für viele interessant. Er lässt sich ohne großen Aufwand anwenden, ist im Alltag kaum spürbar und bietet bis zu 24 Stunden Schutz.  

    Die Sicherheit hängt jedoch stark davon ab, ob Du seine Anwendung im Griff hast. Für alle, die eine unkomplizierte, hormonfreie Verhütungsmethode suchen, eine mögliche Option. Willst Du jedoch auf Nummer sicher gehen oder Dich auch vor Infektionen schützen, lohnt sich ein Blick auf andere Verhütungsmethoden

    Quellen:

    netDoktor: Verhütungsschwamm

    familie.de: Verhütungsschwamm: Eine eher unbekannte Methode

    Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen:  Verhütungsmittel

    Passende Produkte im Shop
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund. Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund.
    Passt die Verhütungsmethode zu Dir?
    Kombinationspille
    09.04.2025

    Die Kombinationspille ist eines der am häufigsten genutzten Verhütungsmittel – und das nicht ohne Grund. Sie bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern sorgt auch für einen regelmäßigen Zyklus und kann sogar Deine Haut zum Strahlen bringen. Doch wie wirkt die Kombipille eigentlich genau und was solltest Du bei der Einnahme im Blick behalten?

    Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Eine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die PilleEine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die Pille
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    Eine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommenEine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommen
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund. Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund.
    Passt die Verhütungsmethode zu Dir?
    Kombinationspille
    09.04.2025

    Die Kombinationspille ist eines der am häufigsten genutzten Verhütungsmittel – und das nicht ohne Grund. Sie bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern sorgt auch für einen regelmäßigen Zyklus und kann sogar Deine Haut zum Strahlen bringen. Doch wie wirkt die Kombipille eigentlich genau und was solltest Du bei der Einnahme im Blick behalten?

    Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Eine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die PilleEine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die Pille
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    Eine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommenEine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommen
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!