Vaginalring auf gelb-grünem HintergrundVaginalring auf gelb-grünem Hintergrund

Verhütungsring

hormonelles Verhütungsmittel ohne Pillenstress

Was ist ein Verhütungsring?
So wirkt der Vaginalring
Anwendung: Verhütungsring einsetzen und entfernen
Verhütungsring: Sicherheit? Ziemlich gut!
Verhütung mit Vaginalring: Vorteile und Nachteile
Hormonring: Nebenwirkungen möglich
Wie hoch sind die Kosten für einen Verhütungsring?
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Keine Lust mehr, jeden Tag an die Verhütung zu denken? Der Verhütungsring springt für Dich ein! Dieser kleine, flexible Ring gibt kontinuierlich Hormone ab und lässt ungewollten Schwangerschaften keine Chance. Wie sicher ist der Verhütungsring und wie wird er angewendet? Hier kommen alle Infos.

Was ist ein Verhütungsring?

Der Verhütungsring ist ein flexibler Plastikring zur hormonellen Verhütung. Er enthält niedrige Dosen der Hormone Östrogen und Gestagen, die über die Vaginalschleimhaut in den Körper gelangen. Diese Hormone haben zwei wichtige Funktionen: Sie unterdrücken den Eisprung und reduzieren den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, wodurch eine Schwangerschaft verhindert wird. Die Anwendung ist unkompliziert: Du führst den Ring ähnlich wie einen Tampon ein. Er bleibt dann drei Wochen in der Vagina. Danach entfernst Du ihn für eine Woche, bevor Du einen neuen Ring einsetzt. In Deutschland ist der Verhütungsring unter Markenbezeichnungen wie Nuvaring, GinoRing und Co. erhältlich.

So wirkt der Vaginalring

Ein Verhütungsring gibt Hormone ab, die auf drei Arten wirken: Erstens, sie verhindern den Eisprung – ohne Eizelle keine Befruchtung! Zweitens, der Schleim am Gebärmutterhals wird zäher und damit ein Durchkommen der Spermien erschwert. Und drittens, die Gebärmutterschleimhaut baut sich nur unzureichend auf, sodass sich eine befruchtete Eizelle gar nicht erst einnisten kann. 

Ab wann wirkt der Vaginalring?

Der Verhütungsring bietet Dir sofortigen Schutz vor einer Schwangerschaft. Voraussetzung: Du setzt ihn am ersten Tag Deiner Periode ein!

Anwendung: Verhütungsring einsetzen und entfernen

So führst Du Deinen Verhütungsring ein:

  1. Wasche Deine Hände gründlich und checke das Verfallsdatum des Rings.
  2. Stelle einen Fuß auf die Toilette oder einen Stuhl, gehe in die Hocke oder lege Dich hin – wie es Dir am besten passt.
  3. Halte den Ring zwischen Daumen und Zeigefinger und drücke die Seiten vorsichtig zusammen.
  4. Führe den Ring in Deine Scheide ein und schiebe ihn bei Bedarf ein bisschen weiter, bis Du ihn nicht mehr spürst.

Entferne den Ring nach drei Wochen – und zwar am gleichen Wochentag, an dem Du ihn eingesetzt hast, und möglichst auch zur gleichen Uhrzeit:

  1. Hake den Zeigefinger am unteren Rand des Rings ein oder greife ihn mit Zeige- und Mittelfinger und ziehe ihn heraus.
  2. Warte eine Woche und setze dann zur gleichen Zeit einen neuen Ring ein, auch wenn Deine Monatsblutung noch nicht vorbei ist.

Verhütungsring: Sicherheit? Ziemlich gut!

Richtig angewendet, ist der Verhütungsring eine ziemlich sichere Sache. Sein Pearl-Index liegt bei 0,4 bis 0,65. Das heißt: Bei Anwenderinnen, die ihren Ring pünktlich wechseln und sich an die Empfehlungen aus der Packungsanweisung halten, werden von 1000 Frauen nach einem Jahr nur 3 bis 10 schwanger. Im Alltag passiert es jedoch schnell, dass man etwas vergisst: Wenn Du den Ring nach der 7-tägigen Pause nicht rechtzeitig einsetzt oder ihn während der Anwendung länger als drei Stunden draußen lässt, lässt der Schutz nach. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.

# Fun-Fact

Der Pearl-Index ist sowas wie ein Messgerät für die Verhütungssicherheit. Er zeigt Dir an, wieviele Frauen bei der Anwendung eines Verhütungsmittels innerhalb eines Jahres schwanger werden. Wenn von 100 Frauen drei schwanger werden, liegt der Index bei 3 – soweit klar, oder? Bei einem Wert von 0,1 ist die Sache fast wasserdicht: Da trifft es nur eine von 1000. Also, je niedriger der Pearl-Index, desto entspannter kannst Du sein!

Verhütung mit Vaginalring: Vorteile und Nachteile

Der Verhütungsring punktet in Sachen Sicherheit und zählt zu den entspanntesten Verhütungsmethoden. Wie bei jeder Verhütungsmethode gibt es aber auch beim Vaginalring einiges zu berücksichtigen.

Die Vorteile vom Verhütungsring

  • Du musst nicht täglich an die Verhütung denken: Der Vaginalring wird nur einmal pro Zyklus entfernt und wieder eingesetzt – täglicher Aufwand = null.
  • Konstante Wirksamkeit: Auch bei Erbrechen oder chronischen Verdauungsproblemen bleibt Dein Vaginalring sicher (anders als bei der Pille).
  • Du kannst den Ring jederzeit absetzen: Wenn Du nicht mehr verhüten möchtest, kannst Du den Ring einfach entfernen und mit der Familienplanung loslegen.
  • Die Nachteile

  • Vergessen ist keine Option: Du musst den Ring nach drei Wochen entfernen und pünktlich wieder einsetzen. Die Vergesslichen unter Euch sollten sich definitiv eine Erinnerung einspeichern.
  • Unter Umständen beim Sex spürbar: Einige Männer oder Frauen spüren den Ring beim Sex – auch eine Frage der Gewöhnung.
  • Nicht für jede Frau geeignet: Bei Frauen mit einer veränderten Gebärmutterposition kann es schwierig sein, den Ring richtig zu platzieren.
  • Herausrutschen möglich: Der Ring kann unbemerkt herausrutschen, z. B. bei schwerem Stuhlgang, Husten, beim Tamponwechsel oder beim Sex. Wenn das passiert: ganz schnell wieder einsetzen!
  • Kein Schutz vor Geschlechtskrankheiten: Der Ring schützt nicht vor Tripper, Syphilis und Co. – hier helfen nur Kondome.
  • Hormonring: Nebenwirkungen möglich

    Super praktisch hin oder her: Wie bei allen hormonellen Methoden bleiben auch Anwenderinnen des Verhütungsrings nicht immer von Nebenwirkungen verschont. Aber kein Grund zur Panik: schwerwiegende Probleme sind selten! Damit Du weißt, was auf Dich zukommen könnte, hier eine kleine Übersicht:

  • Stimmungsschwankungen
  • Übelkeit und Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Spannungsgefühl in den Brüsten
  • Zwischenblutungen
  • Sinkende Libido
  • Ausfluss oder Vaginalentzündungen
  • Erhöhtes Thromboserisiko
  • Leicht erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebserkrankungen
  • Wie hoch sind die Kosten für einen Verhütungsring?

    Beim Thema Kosten liegt der Verhütungsring im gesunden Mittelfeld. Je nach Hersteller kostet eine Dreierpackung zwischen 35 und 39 Euro. Wenn Du auf Vorrat kaufst, kannst Du pro Stück etwas sparen. Die gute Nachricht: Wer maximal 22 Jahre alt ist, bekommt die Kosten für einen Vaginalringvon der gesetzlichen Krankenkasse erstattet.

    Fazit: Stressfrei Sex, ohne täglich an Verhütung denken zu müssen!

    Der Verhütungsring könnte Dein Leben einfacher machen: Er wirkt zuverlässig, indem er Hormone abgibt und so den Eisprung verhindert. Kein täglicher Pillenstress mehr! Da es sich um ein hormonelles Verhütungsmittel handelt, sind Trägerinnen jedoch nicht vor Nebenwirkungen gefeit: Der Ring kann einem gelegentlich auf die Stimmung schlagen oder das Risiko von Infektionen erhöhen. Ob spontaner Sex und die unkomplizierte Anwendung Dich überzeugen, entscheidest Du am besten selbst.

    Passende Produkte im Shop
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund. Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund.
    Passt die Verhütungsmethode zu Dir?
    Kombinationspille
    09.04.2025

    Die Kombinationspille ist eines der am häufigsten genutzten Verhütungsmittel – und das nicht ohne Grund. Sie bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern sorgt auch für einen regelmäßigen Zyklus und kann sogar Deine Haut zum Strahlen bringen. Doch wie wirkt die Kombipille eigentlich genau und was solltest Du bei der Einnahme im Blick behalten?

    Eine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommenEine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommen
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

    Eine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die PilleEine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die Pille
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Verhütungsschwamm: Herzförmiger rosafarbener Schwamm wird von einer Hand mit Schaum gehaltenVerhütungsschwamm: Herzförmiger rosafarbener Schwamm wird von einer Hand mit Schaum gehalten
    Wie sicher ist Verhütung mit dem Schwämmchen?
    Verhütungsschwamm
    11.04.2025

    Einfach anzuwenden, hormonfrei und beim Sex kaum spürbar: Der Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schaumstoff, der mit einem Spermizid getränkt ist. Du kannst ihn flexibel nutzen, bis zu 24 Stunden in Deiner Vagina lassen und brauchst keinen Termin zur Anpassung. Bei der Zuverlässigkeit der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft rangiert der Vaginalschwamm jedoch auf den unteren Rängen.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund. Zwei Pillenblister vor einem dreifarbigen Hintergrund.
    Passt die Verhütungsmethode zu Dir?
    Kombinationspille
    09.04.2025

    Die Kombinationspille ist eines der am häufigsten genutzten Verhütungsmittel – und das nicht ohne Grund. Sie bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern sorgt auch für einen regelmäßigen Zyklus und kann sogar Deine Haut zum Strahlen bringen. Doch wie wirkt die Kombipille eigentlich genau und was solltest Du bei der Einnahme im Blick behalten?

    Eine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommenEine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommen
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.