Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Spermizide

Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel

Was sind Spermizide?
Wie sicher sind Spermizide?
Spermizide: die Pros und Cons
Diese Verhütungsmittel mit Spermiziden gibt es
Verhütungsmittel ohne Chemie: Diese Methoden kommen ohne Spermizid aus
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

Was sind Spermizide?

Chemische Verhütungsmittel, die Spermien das Leben schwer machen: Spermizide kommen als Creme, Gel, Zäpfchen oder Schwämmchen daher und sollen verhindern, dass Spermien Deine Eizelle befruchten. Sie sind hormonfrei und rezeptfrei erhältlich. Doch so einfach, wie es sich anhört, ist es nicht. Allein angewendet sind sie ziemlich unsicher und kommen daher besser in Kombination mit anderen Verhütungsmitteln zum Einsatz. 

So funktioniert Verhütung mit Spermiziden 

Spermizide haben verschiedene Tricks auf Lager, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Manche töten Spermien direkt ab, andere bremsen ihre Beweglichkeit. Das Ganze funktioniert nicht auf Knopfdruck – je nach Produkt braucht es bis zu 15 Minuten, bis die volle Wirkung einsetzt. Dann hält der Schutz für etwa vier Stunden. Soll es danach ein zweites Mal zur Sache gehen, muss nachgelegt werden. 

Spermizide Verhütungsmittel: Das sind die Wirkstoffe 

Verhütungsmittel mit Spermiziden setzen auf verschiedene Wirkstoffe, um Spermien auszubremsen. Manche greifen direkt an, andere machen es den kleinen Schwimmern einfach nur schwerer, ans Ziel zu kommen: 

  • Nonoxinol-9: Dieser Wirkstoff geht direkt auf Angriff – er knackt die Schutzhülle der Spermien, macht sie unbeweglich und setzt ihnen damit ein endgültiges Stoppsignal.
  • Milchsäure & Zitronensäure: Statt die Spermien zu vernichten, machen diese Stoffe ihnen einfach das Leben schwer. Sie verändern das Scheidenmilieu so, dass die kleinen Schwimmer träge werden. Komplett aufhalten können sie sie aber nicht – daher sind diese Wirkstoffe weniger zuverlässig.
  • Wie sicher sind Spermizide?

    Verhütung soll schützen – aber wie gut funktioniert das eigentlich mit chemischen Mitteln? Die ernüchternde Antwort: nicht besonders zuverlässig. Ihr Pearl-Index zwischen drei und 25 bedeutet, dass bis zu 25 von 100 Frauen innerhalb eines Jahres schwanger werden, obwohl sie diese Methode verwenden. Das ist deutlich unsicherer als viele andere Verhütungsmethoden. 

    Deshalb werden spermizide Mittel meist nicht allein, sondern in Kombination mit anderen Methoden wie einem Diaphragma oder einer Portiokappe eingeführt. Wer zusätzlich ein Kondom benutzt, sollte genau hinschauen: Nicht alle Inhaltsstoffe von Spermiziden sind materialfreundlich – manche können Latex angreifen. Ein Blick auf die Packungsbeilage kann also entscheidend sein.

    Spermizide: die Pros und Cons

    Sie sollen Verhütung ohne Hormone ermöglichen und sind frei erhältlich – doch wie gut schneiden Spermizide wirklich ab? Ein Überblick über ihre Stärken und Schwächen

    Vorteile 

  • Hormonfrei: Spermizide sind perfekt für alle, die auf hormonelle Verhütung verzichten wollen.
  • Einfach zu bekommen: Sie sind rezeptfrei in der Apotheke oder online erhältlich und direkt einsatzbereit.
  • Kombinierbar: In Kombination mit Diaphragma, Portiokappe oder latexfreien Kondomen wird der Schutz zuverlässiger.
  • Nachteile 

  • Nicht besonders sicher: Spermizide allein bieten wenig Sicherheit und sollten immer mit einer weiteren Methode kombiniert werden.
  • Können die Schleimhäute reizen: Häufige Anwendung kann zu Brennen oder einem erhöhten Infektionsrisiko führen.
  • Nicht mit jedem Kondom kompatibel: Einige Inhaltsstoffe greifen Latex an, daher sind latexfreie Kondome die bessere Wahl.
  • Vorsicht bei Seife: Vor und während der Wirkungszeit sollte keine Seife in die Nähe Deines Intimbereichs kommen, da sie das Spermizid unwirksam macht.
  • Diese Verhütungsmittel mit Spermiziden gibt es

    Ob als Gel, Zäpfchen oder Kondom – diese Verhütungsmittel setzen auf chemische Unterstützung, um Spermien aufzuhalten. 

    Kondome mit Spermiziden

    Sie setzen auf doppelten Schutz: Neben der physischen Barriere sorgt eine zusätzliche Schicht mit Nonoxinol-9 dafür, dass Spermien abgetötet werden. Dadurch soll das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft weiter reduziert werden. 

    Kondome ohne Spermizide? Wer auf den spermiziden Wirkstoff verzichten möchte, hat die Wahl: Die meisten Kondome sind ohne Spermizid erhältlich und setzen in Sachen Verhütung allein auf ihre mechanische Barrierefunktion. Bei richtiger Anwendung ist ein herkömmliches Kondom ein sehr sicheres Verhütungsmittel

    In der Anwendung gibt es keinen Unterschied – einfach auspacken, richtig herum abrollen und los geht’s. Auch die Preise unterscheiden sich kaum – Kondome mit oder ohne Spermizid kosten je nach Marke und Modell zwischen 25 und 90 Cent pro Stück. 

    Spermizide Gels und Cremes

    Verhütungsgels und -cremes enthalten heutzutage meist sanftere Stoffe: Milchsäure & Co bremsen Spermien aus. Statt sie abzutöten, verändern sie das Scheidenmilieu, indem sie den Säuregrad erhöhen und so die Beweglichkeit der Spermien einschränken. Nebenbei unterstützen sie auch die natürliche Vaginalflora – ein netter Nebeneffekt. 

    Allein bringen sie aber nicht viel – sie sind nur in Kombination mit einer Barrieremethode wie einem Diaphragma oder einer Verhütungskappe sinnvoll. Kaufen kannst Du Verhütungsgels und -cremes ohne Rezept in der Apotheke oder online. Eine Tube mit 60 Gramm kostet in der Regel zwischen acht und zehn Euro

    Zäpfchen mit Spermizid

    Kleine, mit Spermizid versehene Kapseln, die vor dem Sex in die Scheide eingeführt werden: Durch die Körperwärme lösen sich die Verhütungszäpfchen auf, setzen ihren Wirkstoff frei und sollen so Spermien daran hindern, ihr Ziel zu erreichen. 

    Damit das Ganze funktioniert, musst Du das Zäpfchen etwa zehn Minuten vor dem Geschlechtsverkehr einführen. Die Wirkung hält nur für einen Samenerguss. Für die Wiederholungsrunde bitte mit einem weiteren Zäpfchen nachladen. Kaufen kannst Du die Zäpfchen ganz ohne Rezept in der Apotheke Deines Vertrauens – je nach Packungsgröße kosten sie in etwa zwischen fünf und 20 Euro.

    Verhütungsmittel ohne Chemie: Diese Methoden kommen ohne Spermizid aus

    Wer keine Lust auf die Chemiekeule hat, muss trotzdem nicht auf Verhütung verzichten. Es gibt Methoden, die ohne Spermizid auskommen – von hormoneller Verhütung über mechanische Barrieren hin zu natürlicher Zyklusbeobachtung. 

    Hormonelle Methoden 

    Hormonelle Verhütungsmethoden sind weit verbreitete und effektive Optionen zur Empfängnisverhütung, die künstlich hergestellte Hormone wie Östrogene und Gestagene enthalten. Sie wirken, indem sie den Eisprung unterdrücken, den Zervixschleim verdicken und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut beeinflussen. Zu den gängigsten hormonellen Verhütungsmitteln gehören die Pille, Hormonspirale, Verhütungspflaster, Vaginalring und die Dreimonatsspritze, die alle einen niedrigen Pearl-Index von 0,1 bis 7 aufweisen und somit als sichere Methoden gelten. 

    Mechanische Methoden 

  • Kupferspirale & Kupferkette – Einsetzen lassen und jahrelang Ruhe – Kupfer-Ionen machen den Spermien das Leben schwer.
  • Diaphragma & Portiokappe – Flexible Silikon-Kappen, die den Muttermund abdecken. Aber ohne Spermizid nicht sicher genug!
  • Kondome (für Männer und Frauen) – Ob klassisches Männerkondom oder Frauenkondom (Femidom) – beide fangen Spermien auf und schützen zusätzlich vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
  • Natürliche Methoden 

    Körpertemperatur, Zervixschleim oder Zykluslänge verraten Dir, wann es mit der Schwangerschaft klappen könnte – oder eben nicht. Wer sich nur auf eine Methode verlässt, braucht ein gutes Gespür (und eine Portion Glück). Sicherer wird’s mit der symptothermalen Methode, die mehrere Faktoren kombiniert und so die fruchtbaren Tage genauer bestimmt. Je mehr Methoden kombiniert werden, desto sicherer wird es. 

    Fazit: Spermizide –Schutz mit begrenzter Wirksamkeit 

    Praktisch, aber nicht ohne Haken: Spermizide gibt’s in verschiedenen Formen – als Zäpfchen, Gels, Cremes oder als mit Spermiziden beschichtete Kondome. Sie sind hormonfrei, rezeptfrei und leicht anzuwenden. Doch der Schutz hält nur für kurze Zeit und lässt in Sachen Zuverlässigkeit zu wünschen übrig. Wer sicher verhüten will, setzt auf Kombination mit anderen Mitteln – ob hormonell, mechanisch oder ganz ohne Chemie.

    Quellen

    Onmeda – Spermizide 

    Öffentliches Gesundheitsportal Österreich - Scheidenzäpfchen 

    Frauenärzte im Net – Chemische Verhütungsmethoden 

    NetDoktor - Vaginalzäpchen

    Passende Produkte im Shop
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,99 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 14,95 €

    12,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,99 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 14,95 €

    12,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Kann man die Pille durchnehmen?
    06.12.2024

    Monat für Monat die gleiche Routine: 21 Tage Pille, sieben Tage Pause – und immer wieder die lästigen Blutungen. Muss das wirklich sein? Mit dem Langzeitzyklus kannst Du die Pille durchgehend nehmen und dabei Deine Periode, Krämpfe und Stimmungsschwankungen einfach überspringen. Aber ist das wirklich so easy?

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Eine HormonspiraleEine Hormonspirale
    So funktioniert das Verhütungsmitte
    Hormonspirale
    09.12.2024

    Keine Lust mehr, das Kondom aus der Packung zu friemeln, wenn es heiß wird? Und täglich eine Pille zu schlucken ist auch zu anstrengend? Es gibt andere Verhütungsmethodeneine ist die Hormonspirale. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir hier.

    Ein Verhütungsring auf blauem HintergrundEin Verhütungsring auf blauem Hintergrund
    Alles über den Verhütungsring
    GinoRing
    04.12.2024

    Du wünschst Dir eine unkomplizierte, effektive und flexible Methode, die Dich sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt? Dann ist der GinoRing möglicherweise genau das Richtige für Dich! Erfahre, wie dieser Vaginalring funktioniert, welche Vorteile und Risiken er mit sich bringt und warum er für viele eine praktische Alternative zu anderen hormonellen Verhütungsmitteln ist.

    Der Umriss einer Vagina aus Blumen und PflanzenDer Umriss einer Vagina aus Blumen und Pflanzen
    Sichere Verhütung per Hormonimplantat
    Hormonstäbchen
    17.12.2024

    Nie wieder die Pille vergessen: Ein Hormonstäbchen ist die sichere Variante, wenn Du entspannt verhüten möchtest. Allerdings ist das Mittel nicht ganz ohne – vor allem nicht ohne Nebenwirkungen. Wie das Hormonstäbchen eingesetzt wird, wie sicher es ist und welche Symptome mit dem Hormonimplantat auftreten können, erfährst Du hier.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Kann man die Pille durchnehmen?
    06.12.2024

    Monat für Monat die gleiche Routine: 21 Tage Pille, sieben Tage Pause – und immer wieder die lästigen Blutungen. Muss das wirklich sein? Mit dem Langzeitzyklus kannst Du die Pille durchgehend nehmen und dabei Deine Periode, Krämpfe und Stimmungsschwankungen einfach überspringen. Aber ist das wirklich so easy?

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Eine HormonspiraleEine Hormonspirale
    So funktioniert das Verhütungsmitte
    Hormonspirale
    09.12.2024

    Keine Lust mehr, das Kondom aus der Packung zu friemeln, wenn es heiß wird? Und täglich eine Pille zu schlucken ist auch zu anstrengend? Es gibt andere Verhütungsmethodeneine ist die Hormonspirale. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir hier.

    Ein Verhütungsring auf blauem HintergrundEin Verhütungsring auf blauem Hintergrund
    Alles über den Verhütungsring
    GinoRing
    04.12.2024

    Du wünschst Dir eine unkomplizierte, effektive und flexible Methode, die Dich sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt? Dann ist der GinoRing möglicherweise genau das Richtige für Dich! Erfahre, wie dieser Vaginalring funktioniert, welche Vorteile und Risiken er mit sich bringt und warum er für viele eine praktische Alternative zu anderen hormonellen Verhütungsmitteln ist.