fallback

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Hormonspirale

So funktioniert das Verhütungsmitte

Was ist eine Hormonspirale?
Wie wirkt die Hormonspirale?
Wie wird die Hormonspirale eingelegt?
Wie sicher ist die Hormonspirale?
Hormonspirale als Verhütungsmittel
Hormonspirale Kosten: Das musst Du einplanen
Hormonspirale entfernen
Stört die Hormonspirale beim Sex?
Häufige Fragen rund um die Hormonspirale
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Keine Lust mehr, das Kondom aus der Packung zu friemeln, wenn es heiß wird? Und täglich eine Pille zu schlucken ist auch zu anstrengend? Es gibt andere Verhütungsmethodeneine ist die Hormonspirale. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir hier.

Was ist eine Hormonspirale?

Die Hormonspirale ist ein kleiner T-förmiger Kunststoffkörper, der in die Gebärmutter eingeführt wird. Im Zylinder der Spirale befindet sich ein Hormon, das über drei bis sechs Jahre in geringen Mengen abgegeben wird. Das ermöglicht eine zuverlässige Verhütung und verhindert ungewollte Schwangerschaften, weil der Schleim im Gebärmutterhals verdickt und der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut gehindert wird. 

Unterschied zur Kupferspirale

Spirale ist gleich Spirale, oder nicht? Zwischen der Hormonspirale und der Kupferspirale gibt es einen Unterschied: Hormone. Die Kupferspirale und Kupferkette kommen nämlich ganz ohne aus. Der Frauenarzt oder die Frauenärztin platziert sie ebenfalls in der Gebärmutter. Dort gibt sie bis zu zehn Jahre lang minimale Mengen Kupfer ab. Das hemmt Spermien in ihrer Beweglichkeit und stört den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass sich Eizellen nicht einnisten können.

Wie wirkt die Hormonspirale?

Wie funktioniert eigentlich die Hormonspirale? Fest verankert in der Gebärmutter gibt die Hormonspirale über bis zu sechs Jahre Levonorgestrel, ein Gestagen, an den Körper ab. Das Hormon verdickt den Zervixschleim am Gebärmutterhals. Spermien können hier nicht durchdringen. Sollte dennoch eins in die Gebärmutter gelangen und eine Eizelle befruchten, kann diese sich nicht in der dünnen Gebärmutterschleimhaut einnisten. 

Wie viele Hormone gibt die Spirale ab?

Je nachdem, wie lange die Hormonspirale wirkt, schwankt die Menge an Hormonen, die sie abgibt: 

  • Eine Spirale für drei Jahre enthält 13,5 Milligramm Levonorgestrel – wovon etwa sechs Mikrogramm täglich abgeben werden, zum Ende hin etwas weniger.
  • Eine Spirale für fünf Jahre enthält 19,5 Milligramm Levonorgestrel, wovon täglich sieben bis zwölf Mikrogramm freigesetzt werden.
  • Eine Spirale mit 52 Milligramm des Hormons gibt täglich etwa 14 Mikrogramm ab und wirkt sechs Jahre.
  • # Wichtig

    Das Mindestalter für dieses Verhütungsmittel beträgt 16 Jahre. Bei kinderlosen Frauen untersucht der oder die Mediziner:in, ob der Muttermund weit genug geöffnet ist.

    fallback

    Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

    Wie wird die Hormonspirale eingelegt?

    Das Einsetzen einer Hormonspirale wird von einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt durchgeführt. Vor dem Einsetzen musst Du einen Schwangerschaftstest machen. Teilweise wird auch ein Test auf Chlamydien empfohlen. Am Tag der Einführung wird zudem eine gynäkologische Untersuchung mit Ultraschall durchgeführt um sicherzustellen, das Deine Gebärmutter gesund ist und bei Dir auch alles anatomisch geeignet ist. 

    Schon gewusst? Am besten wird die Hormonspirale während Deiner Periode durchgeführt, da Dein Gebärmutterhals zu diesem Zeitpunkt leicht geöffnet ist, was das Einführen erleichtert.

    Passt nach der gynäkologische Untersuchung alles, wird der Gebärmutterhals nun gründlich desinfiziert. Die Hormonspirale wir in einem dünnen Röhrchen vorbereitet und dann vorsichtig durch Deinen Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt. Dort wird sie freigegeben, entfaltet sich und verbleibt in der korrekten Position. Dies wird oft danach dann per Ultraschall von Deinem Frauenarzt bzw. Deiner Frauenärztin überprüft. 

    Zwei dünne Kontrollfäden ragen aus dem Gebärmutterhals in Deine Scheide, die zur späteren Entfernung dienen und Dir erlauben, die Lage der Hormonspirale selbst zu überprüfen. Ist die Hormonspirale erstmal erfolgreich eingelegt, können leichte Krämpfe oder Schmierblutungen auftreten. Mach Dir jedoch nicht all zu viele Sorgen, denn diese sind normal und klingen meist rasch wieder ab. Um sicher zu gehen, dass das Einsetzen auch problemlos funktioniert hast und Du einen ausreichenden Schutz hast, wird eine Kontrolluntersuchung nach 4 bis 6 Wochen durchgeführt.

    Spirale einsetzen: Ist es schmerzhaft?

    Leider ja, denn viele Frauen beschreiben das Einsetzen der Spirale als sehr schmerzhaft. Diese Schmerzen können auch noch einige Stunden bis Tage nach dem Einsetzen andauern. Du kannst Dir dafür leichte Schmerzmittel verschreiben lassen.

    Wie sicher ist die Hormonspirale?

    Der Pearl-Index zeigt, wie viele Frauen innerhalb eines Jahres mit einem Verhütungsmittel schwanger wurden. Die Hormonspirale hat einen Wert von 0,16 bis 0,2. Von 1.000 Anwenderinnen wurden also bis zu zwei schwanger. Hier ein Überblick mit anderen Verhütungsmethoden

  • Hormonspirale: 0.16 - 0.2
  • Kombipille: 0.1 - 0.9
  • Minipille: 0.3 - 0.9
  • Vaginalring: 0.4 - 0.7
  • Verhütungspflaster: 0.3 - 0.9
  • Dreimonatsspritze: 0.2 - 0.9
  • Hormonimplantat: 0.01 - 0.1
  • Kondom: 2
  • Femidom: 5
  • Diaphragma: 1 - 2
  • Kupferspirale: 0.3 - 0.8
  • Kupferkette: 0.1 - 0.5
  • Basalttemperaturmethode: 0.8 - 3
  • Kalendermethode: 5 - 9
  • Sterilisation Frau: 0.1 - 0.3
  • Sterilisation Mann:  0.1 - 0.15
  • Hormonspirale als Verhütungsmittel

    Du willst die Hormonspirale als Dein Verhütungsmittel anwenden? Dann solltest Du Dir sowohl über die Vorteile, als auch die Nachteile der Spirale bewusst sein. Hier eine praktische Übersicht für Dich:

    Hormonspirale Vorteile

  • sicheres Verhütungsmittel
  • nicht spürbar
  • keine Anwendungsfehler
  • erlaubt spontanen Sex
  • gute Verträglichkeit
  • geringere Hormonbelastung als die Pille
  • sofortige Fruchtbarkeit nach Ziehen der Spirale
  • kann starke Regelblutungen und Schmerzen verringern
  • Hormonspirale Nebenwirkungen und Nachteile

  • Veränderung des Zyklus und Ausbleiben der Periode möglich
  • starke Schmerzen beim Einsetzen und ggf. kurz danach
  • schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Depressionen
  • Risiko für Infektion der Gebärmutter oder der Eileiter leicht erhöht
  • selten: Akne, Haarausfall oder verstärkter Haarwuchs
  • selten: Verletzung der Gebärmutterwand beim Einsetzen
  • Hormonspirale Kosten: Das musst Du einplanen

    Die Hormonspirale ist mit 300 bis 400 Euro nicht das günstigste Verhütungsmittel. Da sie für drei bis sechs Jahre Schutz bietet, kann sich die Investition jedoch lohnen

    Zahlen musst Du leider selbst: Zwar ist sie verschreibungspflichtig, die Kosten der Hormonspirale werden aber maximal bis zum 18. Lebensjahr von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen – und das auch nur, wenn es einen medizinischen Grund gibt.

    Hormonspirale entfernen

    Good News: Das Ziehen der Hormonspirale ist weniger schmerzhaft als das Einsetzen. An der Spirale befindet sich ein Rückholbändchen, über das der Frauenarzt oder die Frauenärztin sie problemlos entfernen kann. 

    Hormonspirale entfernen: Was passiert im Körper?

    Ist die Spirale raus, werden die Hormone im Körper schnell abgebaut. Theoretisch kannst Du sofort schwanger werden. Damit sich die Gebärmutterschleimhaut zuvor normal aufbauen kann, solltest Du etwa einen Zyklus abwarten.

    Stört die Hormonspirale beim Sex?

    Nein, die Hormonspirale stört Dich in der Regel nicht beim Sex, da sie in der Gebärmutter liegt und weder der Trägerin noch dem:der Partner:in spürbar sein sollte. Dein Schatz kann jedoch bei tiefer Penetration womöglich die Rückholfäden wahrnehmen, die am Muttermund austreten, was bei manchen als störend empfunden wird. Diese Fäden sind normalerweise weich und flexibel, können aber bei Bedarf von Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen gekürzt werden, ohne die Funktion der Spirale zu beeinträchtigen. 

    Auch beim Einsatz von Sextoys gibt es keinen Grund zur Sorge. Dildos und Vibratoren kannst Du bedenkenlos nutzen, wenn Du eine Hormonspirale trägst. Besonders Toys, die die Klitoris von außen stimulieren – wie etwa Druckwellenvibratoren – können zusätzlich zu Deiner Lust beitragen. Die Hormonspirale beschränkt Dich also nicht in Deinem Sexleben, sondern ermöglicht Dir vielmehr ein neues Maß an Freiheit und Spontaneität, vor allem wenn Du Dich für Sex ohne Kondom entscheidest.

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Bordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air TechnologieBordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie

    39,99 €

    zum Produkt

    Häufige Fragen rund um die Hormonspirale

    Was sind die Nebenwirkungen der Hormonspirale?

    Da die Hormonspirale, wie der Name schon sagt, auch Hormone enthält, bringen diese immer ein gewisses Risiko an Nebenwirkungen mit. Bei der Spirale ist das z. B. Ausbleiben der Periode oder eine Veränderung des Zykluslänge. Hautveränderungen, Haarausfall oder verstärkter Haarwuchs können vorkommen. Studien des Universiätsklikum Ulm legen nahe, dass das Risiko für Depressionen, Angststörungen oder suizidale Gedanken steigen kann. 

    Ist eine Hormonspirale besser als eine Pille?

    Über die Hormonspirale gelangen weniger Hormone in den Blutkreislauf als bei der Pille. Allerdings wirken sie nicht ausschließlich lokal – wenige Stunden nach dem Einsetzen sind sie im Blut nachweisbar. Wenn Du Hormone vermeiden möchtest, ist die Spirale keine gute Wahl. Nutze stattdessen eher alternative Verhütungsmittel die frei von Hormonen sind. Hier hast du die Wahl zwischen Kondom, Femidom, der Kupferspirale oder auch dem Diaphragma.

    Schwanger trotz Hormonspirale: Was tun?

    Bist Du trotz der Hormonspirale schwanger geworgen, solltest Du diese nun umgehend ziehen lassen! Für Dich und das Kind ist es wichtig, dass die Spirale schnellstmöglich entfernt wird. Dein Frauenarzt oder Deine Frauenärztin berät Dich zu den nächsten Schritten. 

    Kann man weiterhin Tampons oder Menstruationstassen verwenden, wenn man eine Spirale hat?

    Ja, auch mit der Hormonspirale kannst Du problemlos Hygieneartikel wie Menstruationstassen oder auch Tampons verwenden! Menstruationstassen und Tampons sitzen unter dem Muttermund, während die Spirale in der Gebärmutter darüber platziert ist. 

    Führt die Spirale zu Depressionen?

    Es gibt einige Studien, die darauf hin deuten, dass Frauen mit Hormonspirale ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken haben könnten. Der Zusammenhang ist noch nicht abschließend geklärt. Solltest Du nach dem Einsetzen der Hormonspirale körperliche oder auch mentale Veränderungen feststellen, solltest Du schnellstmöglich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um darüber zu sprechen. 

    Ist das Krebsrisiko durch die Spirale erhöht?

    Ob die Hormonspirale wirklich Krebs verursachen kann, ist leider noch nicht ganz klar, denn die Datenlage ist uneinheitlich. Eine dänische Studie aus 2016 zeigte ein erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Frauen mit Spirale. Gleichzeitig vermuten Wissenschaftler:innen, dass das Risiko für Gebärmutterhalskrebs gesenkt wird. 

    Erhöht die Spirale das Thromboserisiko?

    Nein, im Gegensatz zur Pille besteht mit der Hormonspirale kein erhöhtes Risiko für Thrombosen. Studien zeigen, dass das Risiko bei der Verwendung einer Levonorgestrel-abgebenden Spirale ähnlich hoch ist wie bei Frauen, die keine hormonelle Verhütung nutzen. 

    Wann kann ich nach dem Einsetzen der Spirale Sex haben?

    Nach dem Einsetzen der Hormonspirale kannst Du Sex haben, sobald Du Dich wohlfühlst, wobei es einige Dinge zu beachten gibt. Wenn die Spirale während Deiner Periode eingesetzt wurde, bist Du sofort geschützt. Wurde sie jedoch außerhalb der Periode eingesetzt, dauert es etwa sieben Tage, bis der volle Verhütungsschutz gegeben ist, sodass in dieser Zeit zusätzliche Verhütungsmethoden wie Kondome empfohlen werden. Viele Frauen berichten zudem auch, dass sie in den ersten Tagen nach dem Einsetzen leichte Krämpfe oder Schmierblutungen verspüren – das ist allerdings völlig normal. Es ist wichtig, Deinem Körper Zeit zu geben, sich an die Spirale zu gewöhnen, und erst wieder Sex zu haben, wenn diese Beschwerden abgeklungen sind und Du Dich bereit fühlst.

    Fazit: Sicher verhüten mit Hormonbelastung

    Die Hormonspirale bietet sicheren Schutz. Allerdings belastet sie den Körper mit Hormonen und kann für Frauen, die zu Depressionen neigen, ein zusätzliches Risiko darstellen. Ob sie zu Dir passt, solltest Du mit Deinem Frauenarzt oder Deiner Frauenärztin besprechen.

    Passende Produkte im Shop
    fallback

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    fallback

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    fallback

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    fallback

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    fallback

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    fallback

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    fallback

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    fallback

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    fallback

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    fallback

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    fallback

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    fallback

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    fallback
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    fallback
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    fallback
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

    fallback
    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    fallback
    Wie sicher ist Verhütung mit dem Schwämmchen?
    Verhütungsschwamm
    11.04.2025

    Einfach anzuwenden, hormonfrei und beim Sex kaum spürbar: Der Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schaumstoff, der mit einem Spermizid getränkt ist. Du kannst ihn flexibel nutzen, bis zu 24 Stunden in Deiner Vagina lassen und brauchst keinen Termin zur Anpassung. Bei der Zuverlässigkeit der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft rangiert der Vaginalschwamm jedoch auf den unteren Rängen.

    fallback
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    fallback
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    fallback
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    fallback
    Passt die Verhütungsmethode zu Dir?
    Kombinationspille
    09.04.2025

    Die Kombinationspille ist eines der am häufigsten genutzten Verhütungsmittel – und das nicht ohne Grund. Sie bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern sorgt auch für einen regelmäßigen Zyklus und kann sogar Deine Haut zum Strahlen bringen. Doch wie wirkt die Kombipille eigentlich genau und was solltest Du bei der Einnahme im Blick behalten?

    fallback
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    fallback
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    fallback
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    fallback
    Diese Alternativen zur Pille gibt es
    Hormonfreie Verhütung für die Frau
    31.03.2025

    Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

    fallback
    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    fallback
    Wie sicher ist Verhütung mit dem Schwämmchen?
    Verhütungsschwamm
    11.04.2025

    Einfach anzuwenden, hormonfrei und beim Sex kaum spürbar: Der Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schaumstoff, der mit einem Spermizid getränkt ist. Du kannst ihn flexibel nutzen, bis zu 24 Stunden in Deiner Vagina lassen und brauchst keinen Termin zur Anpassung. Bei der Zuverlässigkeit der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft rangiert der Vaginalschwamm jedoch auf den unteren Rängen.

    fallback
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!