Eine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommenEine aufgerissene Kondomverpackung, aus der kleine Herzen kommen

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Hormonfreie Verhütung für die Frau

Diese Alternativen zur Pille gibt es

Verhütung: Schutz vor Krankheiten und ungewollten Schwangerschaften
Nicht-hormonelle Verhütung: Warum die Pille nicht für alle funktioniert
Verhüten ohne Hormone
Verhütung ohne Pille: Welche hormonfreie Verhütung gibt es?
Was ist die sicherste hormonfreie Verhütung?
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.

Verhütung: Schutz vor Krankheiten und ungewollten Schwangerschaften

Ob feste Beziehung oder Situationship – wenn Du Sex hast und nicht schwanger werden willst, führt kein Weg an der Verhütung vorbei. Aber beim Thema Verhütung geht es um mehr als nur um Schwangerschaften. Viele Methoden bieten doppelt Schutz: vor Schwangerschaft und vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Welche Methode die richtige für Dich ist, hängt von Deinem Leben ab: Wie oft hast Du Geschlechtsverkehr? Mit welchen Geschlechtern? Wünschst Du Dir Kinder – jetzt oder später? Magst Du es lieber spontan oder planst Du gerne im Voraus? Und ganz wichtig: Möchtest Du Hormone nehmen oder lieber hormonfrei verhüten? Von der Spirale über das Kondom bis zur natürlichen Familienplanung – es gibt nicht die eine Methode, die für alle passt. Und wenn sich Deine Lebensumstände neu ordnen, darf sich auch Deine Verhütung ändern.

Nicht-hormonelle Verhütung: Warum die Pille nicht für alle funktioniert

Die Pille ist ein echter Dauerbrenner in Sachen Verhütung, aber nicht jede kommt damit klar. Für manche Frauen hat die Einnahme kaum unerwünschte Nebenwirkungen – bei anderen sieht’s anders aus. Stimmungsschwankungen, Libidoverlust, körperliche Beschwerden oder einfach das Gefühl, dass der eigene Zyklus fremdbestimmt wird.  

Hinzu kommen Sorgen über mögliche Risiken wie Thrombosen oder das Thema Fruchtbarkeit. Andere haben einfach das tägliche Pillenschlucken satt. Kurzum: Die Pille ist nicht für jede was. Verhütungsmethoden ohne Hormone können Abhilfe schaffen.

Verhüten ohne Hormone

Was alle hormonfreien Methoden gemeinsam haben: Sie halten sich aus Deinem Hormonhaushalt raus – erfordern aber je nach Methode einiges an Disziplin oder können mitunter auch unerwünschte Nebenwirkungen mit sich bringen. Jede Methode hat ihre Sonnen- und Schattenseiten. Damit Du nicht im Dunkeln tappst, hier eine ehrliche Gegenüberstellung: 

Vorteile hormonfreier Verhütungsmittel 

  • Keine hormonellen Nebenwirkungen: Stimmungsschwankungen, Libido-Tief oder Dauermüdigkeit? Sparst Du Dir – zumindest als Nebenwirkung Deiner Verhütungsmethode.
  • Zyklus bleibt natürlich: Dein Körper macht sein Ding – ganz ohne hormonelles Tuning.
  • Langanhaltender Schutz möglich: Kupferspirale oder Kupferkette schützen über Jahre hinweg.
  • Gut für hormonempfindliche Frauen: Wenn Dein Körper auf künstliche Hormone ungehalten reagiert, sind alternative Methoden zur Stelle.
  • Einfach wieder umkehrbar: Entfernen lassen – und Dein Körper ist sofort wieder bereit fürs Kinderkriegen.
  • Vielfalt statt Einheitslösung: Ob spontan mit Kondom oder geplant mit Zyklus-App – es gibt was für jeden Lebensstil.
  • Nachteile von Verhütungsmitteln ohne Hormone 

  • Unterschiedlich sicher: Nicht jede Methode hat denselben Schutzfaktor – besonders Methoden, die auf Messung und Beobachtung basieren, sind mit Vorsicht zu genießen.
  • Kein Schutz vor Krankheiten: Nur Kondome halten auch Chlamydien, HPV & Co. fern. To be fair: Pille & Co. schützen auch nicht vor Geschlechtskrankheiten.
  • Regelmäßige Checks nötig: Kupfer-Methoden müssen ab und zu von Profis kontrolliert werden.
  • Spontan geht anders: Diaphragma, Gel & Co. brauchen Vorbereitung – nicht so sexy im Eifer des Gefechts.
  • Disziplin gefragt: Temperatur messen, Zervixschleim checken, Fruchtbarkeitsfenster berechnen – nicht romantisch, sondern aufwendig.
  • Nebenwirkungen möglich: Bei auf Kupfer basierenden Methoden kann die Periode stärker oder länger werden.
  • Verhütung ohne Pille: Welche hormonfreie Verhütung gibt es?

    Hormone sind für viele ein No-Go – und trotzdem soll der Schutz stimmen. Aber wie genau sieht hormonfreie Verhütung in der Praxis aus? Das steckt hinter den Methoden, die ohne Pille & Co auskommen

    Kondome und Frauenkondome

    Kondome gehören zu den Klassikern der Verhütung – einfach überziehen und schon bist Du auf der sicheren Seite. Sie bestehen meist aus hauchdünnem Latex (gibt es bei Latexallergie aber auch ohne), sind ziemlich reißfest und schützen nicht nur vor einer Schwangerschaft, sondern auch vor sexuell übertragbaren Infektionen.  

    Das Frauenkondom funktioniert ähnlich, wird aber in die Vagina eingeführt. Es hat zwei flexible Ringe, sitzt locker im Körper und lässt sich auch schon vor dem Sex einsetzen. Beide Varianten brauchen etwas Übung, bis alles reibungslos klappt. Wichtig: Nur einmal verwenden, auf die richtige Größe achten und beim Gleitmittel auf die Hinweise zum Material schauen.

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    5,99 €

    zum Produkt

    Diaphragma

    Das Diaphragma wird vor dem Sex in die Vagina eingesetzt und deckt dort den Muttermund ab. Damit das Ganze auch funktioniert, kommt ein Verhütungsgel dazu, das die Spermien ausbremst. Beides zusammen verhindert, dass sich Ei und Samen begegnen.  

    Auf die richtige Größe kommt es an – und ein bisschen Übung beim Einsetzen gehört auch dazu. Wenn sich Dein Körper verändert – etwa nach einer Geburt oder bei größeren Gewichtsschwankungen – kann eine Nachanpassung sinnvoll sein. Und: Das Diaphragma schützt vor Schwangerschaft, aber nicht vor Geschlechtskrankheiten. 

    Kupferspirale und Kupferkette

    Langzeitverhütung ohne Hormone: Die Kupferspirale und die Kupferkette sind zwei hormonfreie Verhütungsmethoden, die Dir mehrere Jahre lang den Kopf freihalten können. Beide werden von einer Ärztin oder einem Arzt direkt in die Gebärmutter eingesetzt und wirken sofort – ohne Deinen Zyklus zu verändern.  

    Die Spirale sieht wie ein kleines T oder ein Anker aus, die Kette besteht aus Kupferröhrchen an einem Faden, der in der Gebärmutterwand verankert wird. Das Kupfer sorgt dafür, dass Spermien auf dem Weg zur Eizelle ausgebremst werden und sich keine befruchtete Eizelle einnisten kann. Das Einsetzen ist nicht gerade ein Wellness-Termin, aber es geht schnell, und auf Wunsch gibt’s auch Schmerzmittel. Wichtig: Du solltest regelmäßig prüfen (lassen), ob alles noch an Ort und Stelle sitzt – besonders in den ersten Monaten.

    # Gut zu wissen

    Hormonfreie Verhütung mit Ring oder Spritze? Der Verhütungsring und die Dreimonatsspritze zählen nicht zu den hormonfreien Verhütungsmitteln – beide schützen Dich mithilfe von Hormonen vor einer ungewollten Schwangerschaft.

    Verhütungsschwamm und chemische Verhütungsmittel

    Nicht jedes Verhütungsmittel muss verschrieben oder von Profis eingesetzt und angepasst werden – manche kaufst Du einfach online. Ein solcher Kandidat ist der kleine Helfer aus Schaum, der seinen Platz direkt vor Deinem Muttermund findet.  

    Der Schwamm wird eingeführt, bevor es losgeht, bleibt dort mehrere Stunden lang und gibt währenddessen eine Substanz ab, die Spermien aus dem Verkehr zieht. Und weil er auch physisch den Weg versperrt, kombiniert er zwei Schutzmechanismen in einem. Klingt praktisch – ist es auch, solange Du keine Allergie gegen die Inhaltsstoffe hast und gerade keine Infektion. Wichtig: Nur einmal benutzen, nicht während der Periode anwenden und die Uhr im Blick behalten, damit Du ihn nicht zu spät entfernst. 

    Coitus Interruptus

    Manche setzen beim Verhüten auf volle Konzentration und gutes Timing – was allerdings nur mit viel Glück wirklich funktioniert. Gemeint ist die Methode, bei der der Penis vor dem Samenerguss aus der Vagina gezogen wird.  

    Eine heikle Angelegenheit: Denn der Körper schaltet bei starker Erregung gerne mal in den Autopiloten – und dann kommt’s schnell zu einer Panne. Auch der sogenannte Lusttropfen kann Spermien enthalten, was die Sache noch unsicherer macht.  

    Genau deshalb gilt der Coitus Interruptus als extrem unzuverlässig: Viele Paare erleben ungewollte Überraschungen, weil der entscheidende Moment schlicht verpasst wurde. 

    Natürliche Familienplanung (NFP)

    Hormonfreie Verhütung per Temperatur-Messung und Schleim-Beobachtung ist möglich. Natürliche Familienplanung heißt: Du lernst, Deinen Zyklus zu verstehen – und nutzt dieses Wissen zur Verhütung. Statt auf Hormone zu setzen, beobachtest Du regelmäßig Temperatur, Zervixschleim und andere körpereigene Hinweise, um Deine fruchtbaren Tage einzugrenzen.  

    Das klappt nicht über Nacht, aber mit etwas Übung wirst Du sicherer darin. Wichtig ist: In der fruchtbaren Phase solltest Du auf ungeschützten Sex verzichten, wenn Du nicht schwanger werden willst. Die Methode erfordert Aufmerksamkeit und Konsequenz – bietet dafür aber eine hormonfreie und körpernahe Möglichkeit, die Empfängnis zu steuern. Und falls Du irgendwann doch ein Kind möchtest, hast Du Deinen Zyklus schon bestens im Blick. 

    Sterilisation

    Wer mit der Familienplanung endgültig abgeschlossen hat und keine Lust auf Verhütung hat, kann seiner fruchtbaren Lebensphase mit einem klaren Schnitt ein Ende setzen. Bei Frauen werden dazu bei einer Sterilisation die Eileiter verschlossen oder entfernt, bei Männern bei einer Vasektomie die Samenleiter durchtrennt.  

    Der Eingriff selbst ist kurz, wirkt auf Dauer und gehört zu den sichersten Methoden überhaupt. Klar, ganz ohne Risiken läuft auch das nicht, und rückgängig machen lässt sich die Entscheidung nur schwer oder gar nicht. Deshalb gilt: gut informieren, nicht drängen lassen und wirklich sicher sein – denn der Schritt ist dauerhaft.

    # Mut zum Wechsel

    Mit 20 läuft Verhütung oft ganz anders als mit 40. Viele starten mit der Pille, weil sie unkompliziert wirkt und sogar bei Haut oder Zyklus helfen soll. Aber irgendwann kippt das Gefühl: Der Körper verändert sich, der Alltag auch – und plötzlich fühlt sich das tägliche Schlucken von Hormonen nicht mehr so richtig an. Spätestens ab Mitte 30 lohnt sich ein kritischer Blick: Denn das Thromboserisiko steigt, vor allem durch die klassischen Kombipräparate. Kein Wunder also, dass viele Frauen ab 40 auf hormonfreie Verhütung umsteigen – zum Beispiel mit Kupferspirale oder Diaphragma. Und wenn das Thema Kinder erledigt ist, kann auch eine Sterilisation ein Thema werden – Verhütung darf sich mit Dir mit verändern, damit sie in jeder Lebensphase passt.

    Was ist die sicherste hormonfreie Verhütung?

    Wenn Du auf Hormone verzichten willst, aber trotzdem möglichst sicher verhüten möchtest, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen – genauer gesagt auf den Pearl-Index. Je niedriger, desto besser schützt die Methode. Unter den hormonfreien Optionen schneiden die operativen Methoden und die Kupferspirale besonders gut ab. 

  • Sterilisation (Mann): Pearl-Index 0,1 – 0,15 (sehr sicher)
  • Sterilisation (Frau): Pearl-Index 0,5 (sehr sicher)
  • Kupferspirale / Kupferkette: Pearl-Index 0,6 – 0,8 (sehr sicher)
  • Kondom: Pearl-Index 2 – 13 (weniger sicher) 
  • Frauenkondom: Pearl-Index 5 – 21 (weniger sicher) 
  • Diaphragma: Pearl-Index 16 (unsicher)
  • Chemische Mittel (z. B. Schwamm): Pearl-Index 16 – 21 (unsicher)
  • Natürliche Familienplanung: Pearl-Index noch nicht ausreichend erforscht
  • Fazit: Natürliche Verhütung ohne Hormone

    Ob Du hormonfrei verhüten willst, weil Dir die Pille nicht guttut, Du keine Lust auf die tägliche Einnahme hast oder einfach Deinem Körper mehr Natürlichkeit gönnen möchtest – es gibt gute Alternativen.  

    Von Kupferspirale bis Kondom, von Körperbeobachtung bis Sterilisation: Die Auswahl ist da, Du musst nur die für Dich passende Verhütung finden. Denn keine Methode ist perfekt für alle. Lass Dich beraten, probier Dich aus und triff eine Entscheidung, mit der Du Dich wohlfühlst: Die beste hormonfreie Verhütung ist die, die für Dich passt!

    Passende Produkte im Shop
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Nature, XXL, 50 StückEIS Markenkondome Nature, XXL, 50 Stück

    'Markenkondome XXL', 50 Stk., 57 mm, Nature

    UVP 35,95 €

    11,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Mister Size Kondome Größe 57Mister Size Kondome Größe 57

    'Mister Size 57', 57 mm, 36 Stück

    UVP 25,95 €

    19,49 €

    zum Produkt
    Medintim Lecktücher Oralsafe VanilleMedintim Lecktücher Oralsafe Vanille

    'Oralsafe Vanille', 8 Stück

    UVP 17,95 €

    10,49 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Mysize Kondome Pro, 53 mm, 36 StückMysize Kondome Pro, 53 mm, 36 Stück

    MY.SIZE PRO', 53 mm, 36 Stk.

    UVP 24,95 €

    21,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!

    Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.Vier Hände halten verschiedene Kondome in die Luft.
    Wenn Kondome zur Herausforderung werden
    Latexallergie
    11.03.2025

    Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.

    Eine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die PilleEine Auswahl an Kontrazeptiva wie Kondomen und die Pille
    Alles Wichtige über die Schwangerschaftsverhütung
    Kontrazeptiva
    06.03.2025

    Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Bauchbereichs einer Person, die ein hautfarbenes Hormonpflaster auf der Haut anbringt.
    Empfängnisschutz zum Aufkleben
    Verhütungspflaster
    21.01.2025

    Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.

    Die MinipilleDie Minipille
    Verhütungspille ohne Östrogen
    Die Minipille
    17.12.2024

    Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.

    Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.Auf einem gelben Hintergrund sind viele Tuben mit der Aufschrift Spermicide.
    Wie funktionieren chemische Verhütungsmittel
    Spermizide
    11.02.2025

    Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!

    Die Verhütungsspritze für die Frau
    Dreimonatsspritze
    10.01.2025

    Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.

    Schwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem BauchSchwanger trotz Vasektomie: Frau hält trauriges Gesichtssymbol vor ihrem Bauch
    Schwanger trotz Vasektomie: Ist das möglich?
    31.03.2025

    Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.

    Alles über die dauerhafte Empfängnisverhütung
    Sterilisation bei der Frau
    10.01.2025

    Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.

    Eine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den HändenEine Frau hält das Abbild der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen
    Hormonfrei Verhüten mit der Kupferkette
    12.02.2025

    Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!