Verhütung
Schön, dass Du dich für Verhütung interessierst. Hier findest Du allgemeines Verhütungswissen, außerdem hilfreiche Magazinartikel über Verhütungsmethoden, Verhütungstechniken und Verhütungsmittel. Tauche ein und erfahre, wie Du durch verantwortungsbewussten Umgang mit Verhütung einen zuverlässigen Schutz vor ungewollter Schwangerschaft oder sexuell übertragbaren Krankheiten erlangen kannst. Viel Freude beim Stöbern in unserer Kategorie zur Verhütung!
Allgemeine Verhütungs-Themen:
Verhütungsmittel:
Einfach anzuwenden, hormonfrei und beim Sex kaum spürbar: Der Verhütungsschwamm ist ein kleiner, runder Schaumstoff, der mit einem Spermizid getränkt ist. Du kannst ihn flexibel nutzen, bis zu 24 Stunden in Deiner Vagina lassen und brauchst keinen Termin zur Anpassung. Bei der Zuverlässigkeit der Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft rangiert der Vaginalschwamm jedoch auf den unteren Rängen.
Die Kombinationspille ist eines der am häufigsten genutzten Verhütungsmittel – und das nicht ohne Grund. Sie bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern sorgt auch für einen regelmäßigen Zyklus und kann sogar Deine Haut zum Strahlen bringen. Doch wie wirkt die Kombipille eigentlich genau und was solltest Du bei der Einnahme im Blick behalten?
Du willst sicher verhüten – aber ohne Hormone? Die Entscheidung gegen Pille & Co. kann viele Gründe haben: körperliches Unwohlsein, Nebenwirkungen oder einfach das Bedürfnis nach mehr Natürlichkeit. Zum Glück gibt’s heute jede Menge hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung, die nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch zu Deinem Lebensstil passen.
Ihr habt alle Entscheidungen für die Familienplanung getroffen, der Mann hat sich sterilisieren lassen – und plötzlich zeigt der Schwangerschaftstest zwei Streifen? Klingt nach einem sehr unwahrscheinlichen Szenario – schwanger trotzt einer Vasektomie, also einer Sterilisation beim Mann, ist das wirklich möglich? In diesem Artikel erfährst Du, warum eine Schwangerschaft trotz Vasektomie eintreten könnte und wie häufig das tatsächlich vorkommt.
Du verspürst Jucken, Brennen oder sogar Atemnot nach dem Kontakt mit Kondomen? Mit diesen Symptomen könntest Du eine Latexallergie haben. Wir zeigen Dir, woran Du die Allergie erkennst, was dagegen hilft und welche Alternativen es für unbeschwerten Spaß im Bett gibt.
Wenn es um Verhütung geht, stehen Dir heute zahlreiche Optionen zur Verfügung. Von der klassischen Pille hin zu modernen Langzeitmethoden – die Vielfalt an Kontrazeptiva ist groß. Doch welche Methode passt am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen? Hier erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Kontrazeptiva, ihre Wirkungsweise und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.
Du suchst nach einer sicheren Verhütungsmethode ohne Hormone? Die Kupferkette könnte genau das Richtige für Dich sein! Sie bietet langfristigen Schutz, ohne Deinen natürlichen Zyklus zu beeinflussen. Aber wie funktioniert sie genau? Welche Vor- und Nachteile hat sie und ist sie wirklich so zuverlässig? Hier erfährst Du alles, was Du zur Kupferkette wissen musst!
Auftragen, einführen, fertig: Spermizide klingen nach einer einfachen Lösung, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Diese chemischen Verhütungsmittel sollen Spermien abtöten oder ausbremsen. Aber allein bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz. Wenn Du sie trotzdem ausprobieren willst, dann lieber in Kombination mit einem Diaphragma oder Kondom. Hier erfährst Du mehr!
Einmal aufkleben, eine Woche Ruhe: Das Verhütungspflaster macht Schluss mit täglichem Pillenschlucken und wendet erfolgreich Schwangerschaften ab, ohne dass Du jeden Tag an eine Einnahme denken musst. Ob beim Sport, Schwimmen oder im Alltag – es bleibt dran und gibt die nötige Sicherheit.
Du hast mit der Familienplanung abgeschlossen? Die Sterilisation ist eine permanente Verhütungsmethode, die immer mehr Frauen in Betracht ziehen. Du musst Dir danach keine Gedanken mehr machen, ungewollt schwanger zu werden. Umso besser solltest Du jedoch vor dem medizinischen Eingriff nachdenken, denn er ist eine dauerhafte und nicht so leicht rückgängig zu machende Entscheidung. Hier bekommst Du alle wichtigen Infos über die Sterilisation bei Frauen – wie sie abläuft, die Kosten und mögliche Alternativen.
Manchmal wünscht man sich eine Verhütungsmethode, die einfach funktioniert, ohne dass man ständig daran denken muss. Die Dreimonatsspritze lässt Du Dir einmal setzen und hast dann drei Monate lang Ruhe. Für alle, die sich nicht jeden Tag mit Verhütung beschäftigen möchten, die perfekte Lösung.
Hormonell verhüten ohne Östrogen: Die Minipille ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die ganz ohne östrogenbedingte Nebenwirkungen auskommt. Stattdessen sorgt sie mit dem Hormon Gestagen für zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Besonders für Frauen, die Östrogen nicht vertragen oder in der Stillzeit sind, ist die Gestagenpille eine gute Wahl.
Nie wieder die Pille vergessen: Ein Hormonstäbchen ist die sichere Variante, wenn Du entspannt verhüten möchtest. Allerdings ist das Mittel nicht ganz ohne – vor allem nicht ohne Nebenwirkungen. Wie das Hormonstäbchen eingesetzt wird, wie sicher es ist und welche Symptome mit dem Hormonimplantat auftreten können, erfährst Du hier.
Keine Lust mehr, das Kondom aus der Packung zu friemeln, wenn es heiß wird? Und täglich eine Pille zu schlucken ist auch zu anstrengend? Es gibt andere Verhütungsmethoden – eine ist die Hormonspirale. Alles, was Du dazu wissen musst, erklären wir hier.
Monat für Monat die gleiche Routine: 21 Tage Pille, sieben Tage Pause – und immer wieder die lästigen Blutungen. Muss das wirklich sein? Mit dem Langzeitzyklus kannst Du die Pille durchgehend nehmen und dabei Deine Periode, Krämpfe und Stimmungsschwankungen einfach überspringen. Aber ist das wirklich so easy?
Du wünschst Dir eine unkomplizierte, effektive und flexible Methode, die Dich sicher vor einer ungewollten Schwangerschaft schützt? Dann ist der GinoRing möglicherweise genau das Richtige für Dich! Erfahre, wie dieser Vaginalring funktioniert, welche Vorteile und Risiken er mit sich bringt und warum er für viele eine praktische Alternative zu anderen hormonellen Verhütungsmitteln ist.
Das Kondom ist an sich ein tolles Verhütungsmittel. Es schützt nicht nur vor ungewollten Schwangerschaften, sondern auch vor Geschlechtskrankheiten. Doch leider sind auch Kondome nicht perfekt. Sie können abrutschen oder reißen. Aber was macht man, wenn das Kondom gerissen ist? In diesem Artikel erfährst Du alles zum Umgang mit einem gerissenen Kondom!
Der NuvaRing ist eine moderne, flexible Verhütungsmethode, die ähnlich verlässlich ist wie die Einnahme der Pille. Der Hormonring aus biegsamem Kunststoff wird in der Vagina platziert und verbleibt dort für 21 Tage. Während dieser Zeit schützt er durch die Abgabe der Hormone Östrogen und Gestagen sehr zuverlässig vor einer Schwangerschaft. Erfahre hier alles über den Verhütungsring als diskrete und bequeme Alternative zu anderen Verhütungsmethoden.