Raphe – was steckt hinter diesem komischen Wort?
Du hast noch nie von dem Begriff Raphe gehört und fragst Dich ernsthaft, was dahinter steckt? Keine Sorge, wir klären Dich auf und verraten Dir, ob Du an Deinem Körper eine Raphe findest, wie sie aussieht und welche Funktion sie eigentlich hat. Außerdem schauen wir uns an, welche Arten der Raphe es gibt.
Raphe: Was ist das eigentlich?
Nun erstmal zur Aufklärung: Die Raphe ist eine Verwachsungslinie, die Du an mehreren Körperregionen findest. Der Begriff ist altgriechisch und steht für „Naht“ – vielleicht klingelt da bei Dir schon ein Glöckchen? Obwohl es in der Praxis weit mehr als nur eine Raphe am Körper gibt, wird damit in der Regel die Verwachsungsnaht zwischen den Hoden gemeint. Sie wird auch als Raphe Scroti bezeichnet oder als Samennaht.
Evolutionär stammt sie aus den Samenanlagen und war die Verbindung zwischen der keimenden Frucht, dem Nachwuchs und der mütterlichen Plazenta. Die Raphe ist nicht nur Zier, sondern in ihr ist ein Leitstrang verborgen, mit dem ein heranwachsender Samen genährt wurde.
# Übrigens
Dass der Körper mit Raphen verwachsen ist, nicht nur beim Menschen so. Auch in der Anatomie von Tieren finden sich die Verwachsungsstränge, die symmetrische Körperbereiche miteinander verbinden.
Sowohl Männer als auch Frauen verfügen über eine Raphe im Intimbereich. Beim Mann ist es die Raphe perinei, die vom Frenulum an, über die Unterseite Deines Penis, bis zur Hodensack-Raphe weiter wächst. Frauen haben ebenfalls eine Raphe perinei, die den gleichen evolutionären Ursprung hat. Sie beginnt am Ende des Scheideneingangs und wandert bis zum Anus fort. Nicht bei allen Frauen ist die Raphe eindeutig sichtbar.
4 wichtige Raphen, die Dein Körper besitzt
#1: Raphe perinei
Wir sind oben schon als Beispiel darauf eingegangen, die Raphe perinei ist die Raphe, die sich bei Frauen am Ende der Vagina und bei Männern an der Unterseite des Penis, entspringend aus dem Frenulum befindet.
#2: Raphe praeputii
Die Raphe praeputii mündet in die Raphe perinei beim Mann, es handelt sich hier um die kleine Nahtstelle, die sich an der Unterseite des Penis, im Bereich der Vorhaut befindet. Wenn Du Deine Vorhaut einmal genauer ansiehst, siehst Du, dass sie miteinander verwachsen ist und sich eine schmal gestreifte Naht zwischen den beiden Hauthälften befindet.
#3: Raphe palati
Jetzt springen wir von unter der Gürtellinie weiter nach oben, bis in Deinen Mund. Hast Du Dir schon mal Deinen Gaumen genauer angesehen und dort eine feine, weiße Linie in der Mitte entdeckt? Hierbei handelt es sich um die Raphe palati, die Verbindungsnaht, die Deine beiden Gaumenhälften zusammengefügt hat.
#4: Die Raphe pharyngis
Wir bleiben in der Mundhöhle und schauen ein wenig weiter nach hinten, zur sogenannten Medianebene. Auch dort befindet sich eine Raphe, sie dient der Verwachsung der beiden Rachenhälften. Auch ist sie der Ansatz zahlreicher Muskeln, die sich in Deinem Rachenraum befinden. Die Raphe pharyngis bekommst Du nicht zu sehen, außer auf CT- und MRT-Aufnahmen, wenn diese mehrschichtig angefertigt werden.
Weitere Nahtstellen des menschlichen Körpers
Die Raphe ist ein Bestandteil des menschlichen Körpers, den wir eigentlich im Alltag nicht wahrnehmen. Wie wichtig sie sind, erkennt man erst, wenn sie nicht vorhanden oder in ihrer Anlage nicht vollständig ausgeprägt sind. Deswegen: Sei froh, dass Dein Körper und alle seine Raphen Dich zusammenhalten!