Hepatitis Viren Hepatitis Viren

Hepatitis

Symptome, Behandlung und Schutz

Was ist Hepatitis?
Die verschiedenen Hepatitis-Typen
Ursachen der Hepatitis
Symptome einer Hepatitis-Infektion
Diagnose von Hepatitis
Hepatitis behandeln: die Möglichkeiten
Wichtige Hinweise zur Behandlung von Hepatitis
Häufige Fragen und Antworten rund um Hepatitis
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Jeden Tag sterben weltweit 3.500 Menschen an einer Krankheit, die oft unbemerkt bleibt: Hepatitis. Was verbirgt sich hinter dieser tückischen Bedrohung für unsere Leber, und wie kannst Du Dich vor Hepatitis schützen? Hier erfährst Du es!

Was ist Hepatitis?

Hepatitis ist eine Entzündung der Leber – und die kann schwerwiegende Folgen für Deinen Körper haben. Stell Dir die Leber als eine Art Multifunktionszentrum in Deinem Körper vor: Sie entgiftet, produziert wichtige Proteine und hilft bei der Verdauung. Als unser größtes inneres Organ hat die Leber mehr als 500 wichtige Aufgaben. Wenn sie durch Hepatitis angegriffen wird, kann sie diese Aufgaben nicht oder nur eingeschränkt erledigen – und das kann zur Katastrophe für unseren Körper werden, von Verdauungsproblemen bis zu ernsthaften Komplikationen. 

Die Gründe für eine Hepatitis sind vielfältig: Oft ist ein Virus der Übeltäter, aber auch zu viel Alkohol, kontaminierte Nadeln, bestimmte Medikamente oder Autoimmunerkrankungen können unserer Leber zusetzen. 

Es gibt verschiedene Typen von Hepatitis, die wir uns gleich genauer anschauen werden. Wahrscheinlich hast Du schon mal von Hepatitis A, B und C gehört, aber es gibt auch noch die etwas selteneren Varianten Hepatitis D und E.

Die verschiedenen Hepatitis-Typen

Wenn wir von Hepatitis sprechen, meinen wir nicht nur eine Krankheit, sondern eine ganze Gruppe von Leberentzündungen. Jeder Hepatitis-Typ hat seine Besonderheiten, was Übertragung, Behandlung und Symptome angeht. 

Hepatitis A: ein Urlaubssouvenir, auf das niemand scharf ist 

Hepatitis A ist oft ein unerwünschtes Mitbringsel aus dem Urlaub. Das Virus versteckt sich in verunreinigtem Wasser oder Lebensmitteln – besonders an Orten mit mangelnder Hygiene. Hepatitis A ist zwar lästig, aber in der Regel nicht lebensbedrohlich

  • Übertragung: hauptsächlich über verunreinigtes Wasser und Lebensmittel 
  • Symptome: Übelkeit, Müdigkeit, Gelbsucht 
  • Behandlung: Meist reicht Ruhe und gute Pflege. In schweren Fällen kann eine Krankenhausbehandlung nötig sein. 
  • Hepatitis B: ungebetener Dauergast in der Leber 

    Hepatitis B ist da schon ernster zu nehmen. Dieses Virus kann sich in der Leber einnisten und dort jahrelang Schaden anrichten, ohne dass Du es merkst. Es ist quasi wie ein Untermieter, der heimlich die Wohnung verwüstet. 

  • Übertragung: Blut, ungeschützter Sex, von der Mutter auf das Kind bei der Geburt 
  • Symptome: oft keine in der akuten Phase, später können Müdigkeit, Gelbsucht und eine entzündete Leber auftreten 
  • Impfung: Zum Glück gibt es eine wirksame Impfung gegen Hepatitis B! Eine Spritze, die Dir viel Ärger ersparen kann. 
  • Langzeitfolgen: Unbehandelt kann Hepatitis B zu Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs führen.
  • # Safer Sex

    Mit Kondomen oder Lecktüchern kannst Du Dich vor einer Übertragung der Geschlechtskrankheit beim Sex schützen.

    Hepatitis C: Meisterin der Tarnung 

    Hepatitis C ist die Untergrundkämpferin unter den Hepatitis-Typen. Sie kann jahrelang unentdeckt bleiben und dabei still und leise die Leber schädigen. Früher galt Hepatitis C als schwer behandelbar, aber die moderne Medizin hat große Fortschritte gemacht. 

  • Übertragung: hauptsächlich über Blut, seltener auch beim Sex
  • Symptome: Oft keine oder nur unspezifische wie Müdigkeit – daher auch „stille Infektion“ genannt. Stell Dir vor, Du hättest einen Einbrecher im Haus, der so leise ist, dass Du ihn jahrelang nicht bemerkst.
  • Behandlung: Moderne antivirale Medikamente können Hepatitis C in den meisten Fällen heilen.
  • Komplikationen: Unbehandelt kann es zu schweren Leberschäden kommen. Also lieber früh zum Arzt oder zur Ärztin als spät zum Lebertransplantationszentrum.
  • Hepatitis D: die Trittbrettfahrerin 

    Hepatitis D ist ein bisschen wie das unerwünschte Plus One auf einer Party – sie kommt nie allein, sondern immer in Begleitung von Hepatitis B

  • Übertragung: ähnlich wie Hepatitis B, also über Blut und andere Körperflüssigkeiten
  • Besonderheit: kann nur in Verbindung mit Hepatitis B auftreten
  • Symptome: ähnlich wie bei Hepatitis B, aber oft schwerer und mit höherem Risiko für chronische Verläufe
  • Behandlung: kompliziert, da zwei Viren bekämpft werden müssen. Die Therapie richtet sich hauptsächlich gegen Hepatitis B.
  • # Gut zu wissen

    Wenn Du Dich mit einer Impfung vor Hepatitis B schützt, bist Du automatisch auch vor Hepatitis D gefeit. Zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen!

    Hepatitis E: die Weltenbummlerin 

    Hepatitis E ist der Globetrotter unter den Hepatitis-Viren. Es ist vorwiegend in Ländern mit niedrigen Hygienestandards verbreitet, aber manchmal schafft das Virus auch den Weg zu uns. 

  • Übertragung: hauptsächlich über verunreinigtes Wasser, ähnlich wie Hepatitis A 
  • Symptome: oft mild, können aber von Übelkeit über Gelbsucht bis zu Leberversagen reichen 
  • Besonderheit: besonders gefährlich für Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem 
  • Behandlung: In den meisten Fällen heilt Hepatitis E von selbst aus. Schwere Fälle benötigen mitunter eine antivirale Therapie.
  • # Schon gewusst?

    Interessanterweise gibt es Hepatitis E auch bei Tieren. In einigen Ländern kann man sich durch den Verzehr von nicht durchgegartem Schweinefleisch anstecken.

    Ursachen der Hepatitis

    Wenn es um die Entstehung von Hepatitis geht, gibt es nicht nur einen Übeltäter. Die Ursachen können vielfältig sein, aber sie lassen sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen: virale und nicht virale Ursachen

    Virale Ursachen 

    Die häufigsten Auslöser einer Hepatitis sind Viren. Die unterschiedlichen Hepatitis-Typen kennst Du schon: Hepatitis A, B, C, D und E. Auslöser sind unterschiedliche Viren. Jedes Virus hat seine eigene Art, in unseren Körper einzudringen und die Leber anzugreifen. 

  • Hepatitis-A- und E-Viren: Diese Plagegeister verbreiten sich hauptsächlich über verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel. 
  • Hepatitis-B-, -C- und -D-Viren: Diese Gruppe ist etwas wählerischer bei der Übertragung. Sie bevorzugen den direkten Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten: bei ungeschütztem Sex, gemeinsam benutzten Spritzen oder bei der Übertragung von der Mutter auf das Kind. 
  • Nicht virale Ursachen 

    Aber Viren sind nicht die einzigen, die unserer Leber zusetzen. Es gibt noch andere Faktoren, die eine Hepatitis auslösen können

  • Alkohol: Zu viel des „guten“ Tropfens kann die Leber stark belasten und zu einer alkoholischen Hepatitis führen. Die Leber mag zwar einiges vertragen, aber irgendwann sagt auch sie: „Schluss mit lustig!“ 
  • Autoimmunerkrankungen: Manchmal spielt unser Immunsystem verrückt und greift die eigene Leber an. Das nennt man dann autoimmune Hepatitis. 
  • Medikamente: Einige Medikamente können als Nebenwirkung eine Hepatitis auslösen. Das gilt besonders für bestimmte Antibiotika, Schmerzmittel oder Präparate gegen Epilepsie. 
  • Toxine: Bestimmte Giftstoffe setzen der Leber ebenfalls schwer zu. Das können chemische Substanzen sein, aber auch natürliche Gifte wie der grüne Knollenblätterpilz. 
  • Stoffwechselerkrankungen: Einige seltene Erkrankungen wie Morbus Wilson oder Hämochromatose können ebenfalls zu einer Hepatitis führen.
  • Symptome einer Hepatitis-Infektion

    Die Tücke bei Hepatitis ist, dass die Symptome oft unspezifisch sind und leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Trotzdem gibt es einige typische Anzeichen, auf die Du achten solltest. 

    Frühe Symptome einer Hepatitis-Infektion 

    In der Anfangsphase einer Hepatitis können folgende Symptome auftreten: 

  • Müdigkeit und Erschöpfung: Du fühlst Dich ständig schlapp, als hättest Du eine Dauergrippe. 
  • Appetitlosigkeit: Dein Lieblingsessen lässt Dich plötzlich kalt. 
  • Übelkeit und Erbrechen: Dein Magen spielt verrückt. 
  • Fieber: Leicht erhöhte Temperatur ist nicht ungewöhnlich. 
  • Muskel- und Gelenkschmerzen: Als hättest Du einen anstrengenden Sporttag hinter Dir. 
  • Späte Symptome einer Hepatitis-Infektion 

    Wenn die Hepatitis fortschreitet, können weitere Symptome hinzukommen: 

  • Gelbsucht (Ikterus): Deine Haut und das Augenweiß färben sich gelblich. Das ist eines der bekanntesten Symptome einer Leberentzündung. 
  • Dunkler Urin: Dein Urin sieht plötzlich aus wie Cola. 
  • Heller Stuhl: Im Gegensatz zum Urin wird Dein Stuhl heller. 
  • Juckreiz: Deine Haut juckt ohne ersichtlichen Grund. 
  • Bauchschmerzen: Besonders im rechten Oberbauch, wo Deine Leber sitzt. 
  • Anzeichen der Hepatitis sind je nach Typ unterschiedlich 

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome je nach Hepatitis-Typ variieren. Zum Beispiel: 

  • Bei Hepatitis A treten die Symptome oft plötzlich auf und können recht heftig sein. 
  • Hepatitis B und C können jahrelang unbemerkt bleiben und erst Symptome zeigen, wenn bereits Leberschäden entstanden sind. 
  • Hepatitis E verläuft bei den meisten Menschen mild, kann aber für Schwangere gefährlich werden. 
  • Besonders fies: Manche Menschen, besonders bei chronischer Hepatitis B oder C, haben überhaupt keine Symptome. Das macht regelmäßige Check-ups so wichtig, besonders wenn Du zu einer Risikogruppe gehörst – so kann eine Hepatitis festgestellt werden, auch wenn Du noch nichts davon bemerkt hast. 

    Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bei Dir bemerkst, besonders wenn sie länger anhalten, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Eine frühe Diagnose beeinflusst den Verlauf der Krankheit erheblich und verhindert schwere Komplikationen. Denk daran: Deine Leber ist ein Multitasking-Talent in Deinem Körper – es lohnt sich, gut auf sie aufzupassen!

    # Übrigens

    Hepatitis-Symptome bei Frauen unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen bei Männern. Allerdings birgt eine Hepatitis während der Schwangerschaft besondere Risiken.

    Diagnose von Hepatitis

    Bei der Feststellung einer Hepatitis ist Dein Arzt oder Deine Ärztin detektivisch auf der Suche nach Hinweisen. Es gibt verschiedene Methoden, um eine Leberentzündung zu diagnostizieren und herauszufinden, welcher Typ von Hepatitis vorliegt. 

    Anamnese und körperliche Untersuchung 

    Zunächst wird Dein Arzt oder Deine Ärztin Dich nach Deinen Symptomen und möglichen Risikofaktoren fragen. Dabei geht es um Dinge wie: 

  • Reisen in Länder mit niedrigen Hygienestandards 
  • Sexualverhalten 
  • Drogenkonsum 
  • Alkoholkonsum 
  • Medikamenteneinnahme 
  • Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung. Dabei tastet der Arzt oder die Ärztin unter anderem Deinen Bauch ab, um zu prüfen, ob die Leber vergrößert oder druckempfindlich ist. 

    Bluttests: der Schlüssel zur Diagnose 

    Bluttests sind das A und O bei der Diagnose von Hepatitis. Sie geben Aufschluss über verschiedene Aspekte: 

    Leberwerte: Erhöhte Werte von Enzymen wie ALT und AST weisen manchmal auf eine Leberentzündung hin. 

    Virusnachweis: Spezifische Tests können die Anwesenheit von Hepatitis-Viren oder Antikörper gegen diese nachweisen. 

    Weitere Blutuntersuchungen: Diese geben Aufschluss über die Leberfunktion und mögliche Komplikationen. 

    Bildgebende Verfahren 

    In manchen Fällen werden bildgebende Verfahren eingesetzt, um die Leber genauer zu untersuchen. Der Ultraschall zeigt die Größe und Struktur der Leber. Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) liefern detailliertere Bilder und helfen, Veränderungen in der Leber zu erkennen. 

    Leberbiopsie: wenn’s genauer sein muss 

    In einigen Fällen, besonders bei chronischer Hepatitis, kann eine Leberbiopsie notwendig sein. Dabei wird eine kleine Gewebeprobe aus der Leber entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Das klingt vielleicht etwas gruselig, ist aber ein wichtiges Werkzeug, um den Grad der Leberschädigung genau zu bestimmen. 

    Warum die Früherkennung so wichtig ist 

    Je früher eine Hepatitis erkannt wird, desto besser sind die Behandlungs- und Heilungschancen. Besonders bei Hepatitis B und C ist eine frühzeitige Diagnose wichtig, da diese Formen chronisch werden und zu schweren Leberschäden führen können.

    Hepatitis behandeln: die Möglichkeiten

    Die Behandlung von Hepatitis variiert je nach Typ und Schweregrad der Erkrankung. Wirf mit uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Ansätze. 

    Behandlung nach Hepatitis-Typ 

    Bei Hepatitis A und E ist oft keine spezifische Behandlung erforderlich. Diese Formen heilen in der Regel von selbst aus. Der Fokus liegt hier auf Symptomlinderung und Körperruhe. Es wird empfohlen, viel zu trinken, sich ausgewogen zu ernähren und auf Alkohol zu verzichten. Man könnte sagen, Du gönnst Deiner Leber einen Wellnessurlaub. 

    Hepatitis B und C erfordern einen anderen Ansatz. Hier kommen antivirale Medikamente zum Zuge: 

  • Bei Hepatitis B zielen sie darauf ab, die Virusvermehrung zu unterdrücken und die Leber vor weiteren Schäden zu schützen. Eine vollständige Heilung ist zwar selten, aber mit der richtigen Behandlung können Betroffene ein normales Leben führen. 
  • Die Behandlung von Hepatitis C hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mit modernen antiviralen Medikamenten kann Hepatitis C in den meisten Fällen sogar geheilt werden. Die Therapie dauert in der Regel 8 bis 12 Wochen und hat eine beeindruckende Erfolgsquote von über 95 %. 
  • Bei alkoholischer Hepatitis ist der wichtigste Schritt natürlich der Verzicht auf Alkohol. Zusätzlich können Medikamente wie Kortison eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren. In schweren Fällen kann sogar eine Lebertransplantation notwendig sein. 
  • Unterstützende Maßnahmen 

    Neben der medikamentösen Therapie spielen auch Lebensstiländerungen eine wichtige Rolle. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf leberschädigende Substanzen (u. a. Alkohol) können den Heilungsprozess unterstützen und weiteren Schäden vorbeugen.

    # Impfen hilft!

    Für Hepatitis A und B stehen wirksame Impfstoffe zur Verfügung. Sie sind sozusagen der Schutzschild für Deine Leber. Leider gibt es für Hepatitis C noch keinen Impfstoff, aber die Forschung arbeitet daran. Ob eine Impfung für Dich infrage kommt, besprichst Du am besten mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin.

    Wichtige Hinweise zur Behandlung von Hepatitis

    Jede Hepatitis-Behandlung muss individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt werden. Was für eine Person funktioniert, muss für die andere nicht unbedingt die beste Lösung sein. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit Deiner medizinischen Fachperson unerlässlich. 

    Insgesamt haben sich die Behandlungsmöglichkeiten für Hepatitis in den vergangenen Jahren enorm verbessert. Was früher oft als Todesurteil galt, ist heute in vielen Fällen gut behandelbar oder sogar heilbar. Es ist, als hätte die moderne Medizin Deiner Leber einen Rettungsring zugeworfen – er muss nur rechtzeitig ergriffen werden!

    Häufige Fragen und Antworten rund um Hepatitis

    Was sind die Symptome von Hepatitis?

    Die Symptome von Hepatitis können je nach Typ und Stadium der Erkrankung variieren. Einige der häufigsten Anzeichen sind: 

  • Müdigkeit und Erschöpfung 
  • Übelkeit und Erbrechen 
  • Appetitlosigkeit 
  • Bauchschmerzen, besonders im rechten Oberbauch 
  • Gelbfärbung der Haut und Augen (Gelbsucht) 
  • dunkler Urin und heller Stuhl 
  • Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Betroffenen alle Symptome zeigen. Manchmal verläuft eine Hepatitis auch völlig symptomlos. Wenn Du eines oder mehrere dieser Symptome bei Dir bemerkst: ab zum Arzt oder zur Ärztin! 

    Was passiert, wenn man Hepatitis hat?

    Wenn Du Hepatitis hast, entzündet sich Deine Leber. Je nach Typ und Verlauf der Hepatitis hat das unterschiedliche Auswirkungen: 

    Bei akuter Hepatitis (wie oft bei Hepatitis A) kann sich Dein Körper in vielen Fällen selbst heilen. Du fühlst Dich vielleicht einige Wochen krank, aber danach erholt sich Deine Leber vollständig. 

    Bei chronischer Hepatitis (häufig bei Hepatitis B und C) kann die anhaltende Entzündung eine Narbenbildung in der Leber zur Folge haben. Im Laufe der Zeit kann das zu Leberzirrhose oder sogar Leberkrebs führen. Glücklicherweise gibt es heute gute Behandlungsmöglichkeiten, die den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen können. 

    Wie ansteckend ist Hepatitis?

    Die Ansteckungsgefahr hängt vom Typ der Hepatitis ab: 

    Hepatitis A und E sind sehr ansteckend und werden leicht über verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragen. Gute Hygiene ist der beste Schutz. 

    Hepatitis B und C sind weniger leicht übertragbar, aber immer noch ansteckend. Sie werden hauptsächlich durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten übertragen. Ungeschützter Sex oder gemeinsam benutzte Spritzen sind häufige Übertragungswege. 

    Wie bekommt man Hepatitis?

    Die Übertragungswege variieren je nach Hepatitis-Typ: 

    Hepatitis A und E: hauptsächlich durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel, besonders in Ländern mit niedrigen Hygienestandards 

    Hepatitis B und C: durch Blut und andere Körperflüssigkeiten. Häufige Übertragungswege sind ungeschützter Sex, gemeinsam benutzte Spritzen oder von der Mutter auf das Kind während der Geburt. 

    Hepatitis D: nur in Verbindung mit Hepatitis B, ähnliche Übertragungswege wie B 

    Durch alltäglichen Kontakt wie Händeschütteln oder Umarmen kannst Du Dich nicht mit Hepatitis anstecken. 

    Fazit: Take care and be aware

    Hepatitis ist eine ernstzunehmende Lebererkrankung, die in verschiedenen Formen auftreten kann, aber durch Prävention und moderne Behandlungsmethoden gut in den Griff zu kriegen ist. Impfungen, gute Hygiene und ein gesunder Lebensstil sind wichtige Schutzmaßnahmen (Kondome!), während regelmäßige medizinische Kontrollen zur Früherkennung beitragen. So bleiben Du und Deine Leber gesund!

    Passende Produkte im Shop

    'Dams', 4 Stück

    UVP 10,95 €

    8,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"

    Satisfyer 'Feel Good - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Trainingsset Liebeskugeln V-BallsSatisfyer Trainingsset Liebeskugeln V-Balls

    Satisfyer 'V Balls' - 80-150 Gramm, 3 Stück

    UVP 39,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"

    Satisfyer 'Yoni Power 1', 22 - 74 g, 3 Stück

    UVP 29,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Menstruationstassen-Set "Feel Secure"Satisfyer Menstruationstassen-Set "Feel Secure"

    Satisfyer 'Feel Secure - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    7,99 €

    zum Produkt
    Beppy Soft-Tampons "Dry"Beppy Soft-Tampons "Dry"

    'Soft Tampons dry', 4 Stück

    UVP 10,99 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Ergonomische Silikon-Liebeskugeln, lilaErgonomische Silikon-Liebeskugeln, lila

    Ergonomische Silikon-Liebeskugeln, 2,9 cm

    UVP 29,95 €

    6,99 €

    zum Produkt
    EIS Massagekerze "Entspann Dich mal!"EIS Massagekerze "Entspann Dich mal!"

    'Entspann' Dich Mal!', 43 ml

    UVP 8,90 €

    6,99 €

    zum Produkt

    'Dams', 4 Stück

    UVP 10,95 €

    8,99 €

    zum Produkt
    EIS Markenkondome Mix, 53 mmEIS Markenkondome Mix, 53 mm

    'Markenkondome Mix', 18 Stück, 53 mm

    UVP 16,95 €

    5,99 €

    zum Produkt
    Ritex Kondome Feeling, 55 mm, 8 StückRitex Kondome Feeling, 55 mm, 8 Stück

    'Feeling', 55 mm, 8 Stück

    UVP 5,99 €

    4,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"Satisfyer Menstrual Cup Set "Feel Good"

    Satisfyer 'Feel Good - Menstrual Cup Set', 15 & 20 ml

    UVP 12,95 €

    8,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Trainingsset Liebeskugeln V-BallsSatisfyer Trainingsset Liebeskugeln V-Balls

    Satisfyer 'V Balls' - 80-150 Gramm, 3 Stück

    UVP 39,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"Satisfyer Liebeskugel-Trainingsset "Yoni Power 1"

    Satisfyer 'Yoni Power 1', 22 - 74 g, 3 Stück

    UVP 29,95 €

    24,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Das Bild zeigt eine Illustration zum Thema Menstruationszyklus.Das Bild zeigt eine Illustration zum Thema Menstruationszyklus.
    Hier erfährst Du, was dahinter stecken könnte
    Periode verspätet
    30.01.2025

    Ein Blick auf den Kalender, Stirnrunzeln, leichte Panik – eigentlich sollte Deine Periode längst da sein, aber nichts passiert. Ist das noch normal oder steckt mehr dahinter? Dein Zyklus kann durch viele Faktoren aus dem Rhythmus geraten: Stress, Hormone, Ernährung oder ganz ohne ersichtlichen Grund. Ab wann ist die Periode verspätet und damit überfällig und wann solltest Du genauer hinsehen? Wir verraten’s Dir!

    Eine Frau mit roten Fingernägeln legt ihre Hände übereinander auf ihrer Brust abEine Frau mit roten Fingernägeln legt ihre Hände übereinander auf ihrer Brust ab
    Alles Wichtige über Mastodynie
    Brustschmerzen vor der Periode
    24.01.2025

    Kurz vor der Periode spielt Dein Körper seine hormonellen Karten aus: Deine Brüste sind geschwollen und empfindlich, es zieht und spannt. Die Ursache für Brustschmerzen (Mastodynie) vor der Periode liegt in Deinem Hormonhaushalt. Nach dem Eisprung sorgen Östrogen und Progesteron dafür, dass sich Flüssigkeit im Brustgewebe einlagert – ein natürlicher Prozess, der mit unangenehmen Beschwerden einhergehen kann.

    Eine Frau mit kurzer Shorts, kratzt sich in ihrem IntimbereichEine Frau mit kurzer Shorts, kratzt sich in ihrem Intimbereich
    Was hat es mit den winzigen Parasiten auf sich?
    Filzläuse
    06.02.2025

    Schonmal was von Sackratten gehört? Wenn es Dich im Intimbereich juckt, könnten diese winzigen Parasiten dafür verantwortlich sein. Weniger vulgär spricht man von Filzläusen. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Übeltäter, die in der Regel durch sexuellen Kontakt übertragen werden: Wie sehen Filzläuse aus? Was sind die Symptome? Und wie wirst Du sie wieder los?

    Eine Ärztin sitzt mit einem Klemmbrett in der Hand lächelnd einem Mädchen gegenüberEine Ärztin sitzt mit einem Klemmbrett in der Hand lächelnd einem Mädchen gegenüber
    Was passiert beim Frauenarzt?
    Erstes Mal Frauenarzt
    31.01.2025

    Dein erster Frauenarzttermin steht an und Dir schwirren tausende Fragen durch den Kopf? Keine Sorge, wir sind für Dich da und verraten Dir detailliert, was Du vom ersten Mal Frauenarzt erwarten kannst. Dabei gehen wir nicht nur darauf ein, was genau beim Frauenarzt passiert, sondern geben auch Tipps für die Vorbereitung!

    Ein Kalender der anzeigt, wann die nächste Periode fällig ist.Ein Kalender der anzeigt, wann die nächste Periode fällig ist.
    Das musst Du über Zyklusschwankungen wissen
    Unregelmäßige Periode
    03.02.2025

    Dein Zyklus hat seinen eigenen Kopf? Mal früher, mal später, mal stärker, und manchmal bleibt sie ganz weg – eine unregelmäßige Periode wirft viele Fragen auf. Hinter Deiner Zyklus-Achterbahn stecken meist harmlose Schwankungen: Hormonchaos, Stress, falsche Ernährung – es gibt so einiges in Deinem Leben, was Deinen Monatszyklus aus der Bahn werfen kann.

    Was tun bei einer Eichelentzündung?
    Balanitis
    04.02.2025

    Du bemerkst Hautveränderungen an der Eichel und es juckt unangenehm? Wenn Deine Eichel rot geschwollen ist und juckt, könnte eine Balanitis daran schuld sein. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Eichelentzündung: Woher sie kommt, wie sie verläuft und wie Du sie wieder loswirst.

    Viele bunte Kondome liegen in einer Reihe nebeneinanderViele bunte Kondome liegen in einer Reihe nebeneinander
    Alle Infos zu STIs beim ersten Mal
    Kann man Geschlechtskrankheiten haben als Jungfrau?
    30.01.2025

    Geschlechtskrankheiten werden beim Sex übertragen, deshalb ist man als Jungfrau ja auch auf der sicheren Seite, oder? Ganz so einfach ist es leider nicht. Denn es gibt auch andere Wege, sich mit einer STI zu identifizieren. Im Folgenden liefern wir Dir eine ausführlichere Antwort auf die Frage „Kann man Geschlechtskrankheiten haben als Jungfrau?“, und verraten Dir alles, was Du für ein sicheres erstes Mal wissen musst.

    Das Bild zeigt einen Ausschnitt eines Badezimmers mit einer weißen Toilette im Hintergrund und eine Person in einem grauen StrickkleidDas Bild zeigt einen Ausschnitt eines Badezimmers mit einer weißen Toilette im Hintergrund und eine Person in einem grauen Strickkleid
    Harmlos oder Warnsignal?
    Schmierblutung statt Periode
    23.01.2025

    Manchmal läuft Dein Zyklus wie ein Schweizer Uhrwerk, doch dann passiert es: Eine Schmierblutung taucht zwischen oder statt Deiner Periode auf und plötzlich herrscht Verwirrung. Schmierblutungen sind keine klare Botschaft, sondern eher ein vager Hinweis darauf, dass Dein Körper aus dem Gleichgewicht geraten sein könnte. Ob Stress, hormonelle Umstellungen oder Erkrankungen – Dein Körper spricht mit Dir und es lohnt sich, hinzuhören.

    Ein älteres Paar liegt im Bett und küsst sichEin älteres Paar liegt im Bett und küsst sich
    Bis zu welchem Alter bekommen Männer einen hoch?
    18.02.2025

    Die Manneskraft (aka Potenz) verändert sich im Alter, doch das bedeutet nicht, dass Dein Liebesleben vorbei ist. Trotzdem beschäftigt viele die Frage: Bis zu welchem Alter bekommen Männer einen hoch? In welchem Alter die Potenz des Mannes nachlässt, ist von vielen Faktoren abhängig – von Hormonen über Durchblutung bis zum Lebensstil – und lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier erfährst Du, warum die Potenz mit der Zeit nachlässt und was Du tun kannst, um Dein sexuelles Wohlbefinden zu erhalten.

    Das Bild zeigt eine stilisierte Illustration einer Gebärmutter in Rot auf einem rosa Hintergrund, darunter fallen Tropfen, die Blut symbolisieren.Das Bild zeigt eine stilisierte Illustration einer Gebärmutter in Rot auf einem rosa Hintergrund, darunter fallen Tropfen, die Blut symbolisieren.
    Zwischenblutungen erkennen und richtig handeln
    Blutung trotz Pille
    30.01.2025

    Zwischenblutungen trotz Pille? Das kann ganz schön verunsichern! Vielleicht hast Du Dich schon gefragt: „Ist das überhaupt normal?“, „Was kann ich dagegen tun?“ oder „Bin ich möglicherweise schwanger?“. Die gute Nachricht: Meistens sind solche Blutungen trotz Pille harmlos. Hier erfährst Du, warum sie auftreten können, wie Du damit umgehst und wann ein Besuch bei Deinem:Deiner Gyn sinnvoll ist.

    Das Bild zeigt eine Illustration zum Thema Menstruationszyklus.Das Bild zeigt eine Illustration zum Thema Menstruationszyklus.
    Hier erfährst Du, was dahinter stecken könnte
    Periode verspätet
    30.01.2025

    Ein Blick auf den Kalender, Stirnrunzeln, leichte Panik – eigentlich sollte Deine Periode längst da sein, aber nichts passiert. Ist das noch normal oder steckt mehr dahinter? Dein Zyklus kann durch viele Faktoren aus dem Rhythmus geraten: Stress, Hormone, Ernährung oder ganz ohne ersichtlichen Grund. Ab wann ist die Periode verspätet und damit überfällig und wann solltest Du genauer hinsehen? Wir verraten’s Dir!

    Eine Frau mit roten Fingernägeln legt ihre Hände übereinander auf ihrer Brust abEine Frau mit roten Fingernägeln legt ihre Hände übereinander auf ihrer Brust ab
    Alles Wichtige über Mastodynie
    Brustschmerzen vor der Periode
    24.01.2025

    Kurz vor der Periode spielt Dein Körper seine hormonellen Karten aus: Deine Brüste sind geschwollen und empfindlich, es zieht und spannt. Die Ursache für Brustschmerzen (Mastodynie) vor der Periode liegt in Deinem Hormonhaushalt. Nach dem Eisprung sorgen Östrogen und Progesteron dafür, dass sich Flüssigkeit im Brustgewebe einlagert – ein natürlicher Prozess, der mit unangenehmen Beschwerden einhergehen kann.

    Eine Frau mit kurzer Shorts, kratzt sich in ihrem IntimbereichEine Frau mit kurzer Shorts, kratzt sich in ihrem Intimbereich
    Was hat es mit den winzigen Parasiten auf sich?
    Filzläuse
    06.02.2025

    Schonmal was von Sackratten gehört? Wenn es Dich im Intimbereich juckt, könnten diese winzigen Parasiten dafür verantwortlich sein. Weniger vulgär spricht man von Filzläusen. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Übeltäter, die in der Regel durch sexuellen Kontakt übertragen werden: Wie sehen Filzläuse aus? Was sind die Symptome? Und wie wirst Du sie wieder los?

    Eine Ärztin sitzt mit einem Klemmbrett in der Hand lächelnd einem Mädchen gegenüberEine Ärztin sitzt mit einem Klemmbrett in der Hand lächelnd einem Mädchen gegenüber
    Was passiert beim Frauenarzt?
    Erstes Mal Frauenarzt
    31.01.2025

    Dein erster Frauenarzttermin steht an und Dir schwirren tausende Fragen durch den Kopf? Keine Sorge, wir sind für Dich da und verraten Dir detailliert, was Du vom ersten Mal Frauenarzt erwarten kannst. Dabei gehen wir nicht nur darauf ein, was genau beim Frauenarzt passiert, sondern geben auch Tipps für die Vorbereitung!

    Ein Kalender der anzeigt, wann die nächste Periode fällig ist.Ein Kalender der anzeigt, wann die nächste Periode fällig ist.
    Das musst Du über Zyklusschwankungen wissen
    Unregelmäßige Periode
    03.02.2025

    Dein Zyklus hat seinen eigenen Kopf? Mal früher, mal später, mal stärker, und manchmal bleibt sie ganz weg – eine unregelmäßige Periode wirft viele Fragen auf. Hinter Deiner Zyklus-Achterbahn stecken meist harmlose Schwankungen: Hormonchaos, Stress, falsche Ernährung – es gibt so einiges in Deinem Leben, was Deinen Monatszyklus aus der Bahn werfen kann.

    Was tun bei einer Eichelentzündung?
    Balanitis
    04.02.2025

    Du bemerkst Hautveränderungen an der Eichel und es juckt unangenehm? Wenn Deine Eichel rot geschwollen ist und juckt, könnte eine Balanitis daran schuld sein. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Eichelentzündung: Woher sie kommt, wie sie verläuft und wie Du sie wieder loswirst.