Honeymoon-Syndrom: Blasenentzündung durch Sexualverkehr
Kann man durch Sex eine Blasenentzündung bekommen? Ein leidenschaftlicher Abend, eine heiße Nacht – und am nächsten Morgen brennt es beim Wasserlassen: Die sogenannte Honeymoon-Zystitis ist alles andere als eine schöne Erinnerung an intime Stunden. Stattdessen plagen Brennen, häufiger Harndrang und Schmerzen im Unterbauch. Mögliche Ursachen? Darmbakterien, Verhütungsmittel oder etwas zu viel Leidenschaft. Hier liest Du alles zum Thema Blasenentzündung durch Sexualverkehr.
Was ist eine Honeymoon-Zystitis?
Die Stimmung läuft heiß, Du lässt Dich fallen – und kurz danach meldet sich die Blase mit Brennen, Harndrang und Schmerzen im Unterleib. Well hello, Honeymoon-Zystitis – eine Blasenentzündung, die die Stimmung nach dem Sex schnell kippen lässt.
Frauen sind davon besonders oft betroffen, weil Harnröhre, Vagina und Enddarm ziemlich dicht beieinanderliegen und die Harnröhre zudem recht kurz ist. Dadurch haben Darmbakterien, allen voran Escherichia coli, leichtes Spiel und können beim Liebesakt in die Harnblase gelangen. Wer häufig Sex hat oder öfter Partner:innen wechselt, erhöht das Risiko zusätzlich.
Wie entsteht eine Blasenentzündung durch Sex bei der Frau?
Viele Frauen kennen es: Nach einer intensiven Nacht meldet sich die Blase plötzlich mit Brennen und Schmerzen. Doch wie kommt es eigentlich dazu?
Wie schnell tritt eine Honeymoon-Blasenentzündung nach dem Sex auf?
Die ersten Beschwerden lassen nicht lange auf sich warten: Brennen beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang machen oft direkt nach dem Sex auf sich aufmerksam. Wenn die Bakterien beim Sex in den Intimbereich gelangen und sich dort vermehren, dauert es meist nur ein paar Tage, bis die Entzündung richtig durchschlägt.
Blasenentzündung durch Sperma: Ist der Mann schuld?
Männer und ihr Sperma stehen meistens zu Unrecht im Verdacht, die Ursache für eine Blasenentzündung zu sein. Der eigentliche Auslöser ist der Sex selbst – oder besser gesagt: die Bakterien, die dabei ihren Aufenthaltsort wechseln. Meistens sind es die eigenen Darmbakterien, die beim Liebesspiel in die Nähe der Harnröhre geraten und dort für Stress sorgen.
In seltenen Fällen können allerdings auch Erreger vom Partner übertragen werden – dann handelt es sich um sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wie Chlamydien oder Gonorrhö. Aber ganz ehrlich: Meistens sind es einfach die eigenen Bakterien, die sich nach dem Sex eine neue Bleibe gesucht haben.
Blasenentzündung nach dem Sex: Das sind die Symptome
Wenn Deine Blase nach dem Sex plötzlich den Aufstand probt, merkst Du das ziemlich schnell. Eine Honeymoon-Zystitis kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen:
Ist es eine Honeymoon-Zystitis? Das passiert bei der Untersuchung
Wenn nach dem Sex plötzlich die Blase rebelliert, ist es Zeit, das Ganze mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn auch wenn die Symptome typisch sind für eine Honeymoon-Zystitis, sollte man sicher sein, dass nicht doch etwas anderes dahintersteckt.
Das erwartet Dich in der Sprechstunde:
So wird eine Honeymoon-Zystitis behandelt
Bei der Urinuntersuchung wurde eine erhöhte Keimkonzentration entdeckt? Dann steht die Diagnose Blasenentzündung. Um die Bakterien auszumerzen, ist jetzt schnelle Hilfe gefragt:
# Schon gewusst?
Nach dem Sex schmerzt es beim Wasserlassen? Nicht immer steckt eine Blasenentzündung dahinter. Manchmal ist die Harnröhre einfach gereizt – ganz ohne Bakterien. Profis sprechen vom postkoitalen Urethralsyndrom. Es fühlt sich an wie eine Blasenentzündung, aber beim Urintest zeigt sich: Alles sauber. Statt einer Infektion kann die Reizung zum Beispiel durch die Bewegungen beim Sex oder eine empfindliche Schleimhaut entstehen.
Wenn die Urinprobe keine Bakterien enthält, bringen Antibiotika nichts. Stattdessen geht es darum, Deine Harnröhre zu beschwichtigen: Wärme tut gut. Viel trinken hilft auch, und bei der Intimpflege lieber mal sanfte Produkte wählen. So kann sich Deine gereizte Schleimhaut wieder fangen.
Unsere Tipps: Blasenentzündung durch Sex vorbeugen
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Ein paar einfache Anpassungen im Alltag können schon helfen, Blasenentzündungen nach dem Sex zu vermeiden. Hier sind ein paar Tipps, die Du leicht umsetzen kannst:
# Cranberry-Power
Cranberry-Präparate könnten bei wiederkehrenden Blasenentzündungen helfen – aber Geduld ist gefragt. Studien zeigen, dass Frauen, die regelmäßig Cranberry-Produkte einnehmen, seltener mit Blasenentzündungen kämpfen. Allerdings braucht es dafür eine längere Einnahme, über Monate hinweg, und die Präparate sind nicht gerade günstig. Die gute Nachricht: Sie sind meist gut verträglich, auch wenn es vereinzelt zu Magen-Darm-Problemen kommen kann.
Blasenentzündung beim Mann durch Sexualität
Frauen werden aufgrund ihrer Anatomie häufiger von Blasenentzündungen heimgesucht. Aber auch Männer sind vor Brennen und Stechen nach dem Sex nicht gefeit. Im Eifer des Gefechts können Bakterien in die männliche Harnröhre gelangen. Die Darmbakterien Escherichia coli haben besonders bei Analverkehr leichtes Spiel. Auch eine vergrößerte Prostata oder Probleme mit der Vorhaut können dazu führen, dass die Blase bei den Herren der Schöpfung außer Kontrolle gerät.
Ist eine Blasenentzündung ansteckend?
Die Frage der Ansteckung ist beim Thema Blasenentzündung so eine Sache. An sich kann eine Honeymoon-Zystitis nicht übertragen werden. Trotzdem können Bakterien beim Sex den Wirt wechseln – besonders, wenn der:die Partner:in eine Blasenentzündung hat. Das heißt nicht, dass es Dich auch erwischt. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Bakterien in Deine Harnröhre gelangen, steigt.
Honeymoon-Zystitis: Wann in die Sprechstunde?
Wenn Du nach dem Sex ständig aufs Klo musst, müssen nicht gleich Antibiotika her. In vielen Fällen heilt so eine Infektion von selbst aus. Wenn Dich Brennen und Schmerzen jedoch länger plagen, besonders stark sind oder Fieber dazukommt, sollte der Anruf in der Praxis Deines Vertrauens nicht mehr länger warten.
Häufige Fragen zum Thema Blasenentzündung durch Sexualverkehr
Warum Blasenentzündung nach dem GV?
Die Übeltäter bei den meisten Blasenentzündungen: Bakterien, die von außen in Deine Harnwege gelangen. Beim Sex wandern diese direkt aus dem Darm in die Harnröhre. Dort vermehren sie sich und setzen Deiner Schleimhaut ordentlich zu. Die Folge: unangenehmes Brennen und ständiger Harndrang.
Was tun bei Blasenentzündung nach jedem GV?
Wer nach regelmäßigem Sex immer wieder von Blasenentzündungen heimgesucht wird, sollte vorbeugen: Geh nach dem Sex sofort auf die Toilette, trink ausreichend Wasser und vermeide Verhütungsmittel wie Diaphragmen und Spermizide. Bei wiederkehrenden Entzündungen kann möglicherweise ärztlicher Rat Licht ins Dunkle bringen.
Kann der Mann eine Blasenentzündung bei der Frau auslösen?
Dein Partner hat in der Regel wenig damit zu tun, wenn’s bei Dir nach dem Sex brennt. Denn die Bakterien, die beim Liebesakt in Deine Harnröhre wandern, stammen meist aus Deinem eigenen Darm! Wenn es beim Sex ordentlich zur Sache geht, oder ein neuer Partner andere Keime mit ins Spiel bringt, erhöht sich das Risiko für eine Infektion.
Kann man durch Lecken eine Blasenentzündung bekommen?
Ob vaginal, anal oder oral – wenn es stürmisch wird, mischen Bakterien ordentlich mit. Auch beim Oralverkehr können die winzigen Störenfriede in die Harnröhre geschleust werden. Ungeschützter Sex oder mangelnde Hygiene tun ihr Übriges.
Welche Stellung braucht man, um Blasenentzündung zu vermeiden?
In welcher Stellung Ihr die Luft im Schlafzimmer zum Kochen bringt, hat keinen direkten Einfluss darauf, ob eine Blasenentzündung Teil des Nachspiels ist. Wichtiger ist, nach dem Sex sofort zur Toilette zu gehen und die Blase zu entleeren, um unerwünschte Eindringlinge auszuspülen. Achte auch auf Hygiene und vermeide den Wechsel von Anal- zu Vaginalverkehr ohne Kondom (oder mit dem gleichen).
Kann ich trotz einer Blasenentzündung Sex haben?
Bei einer Blasenentzündung sind die Schleimhäute Deiner Harnwege nicht in Bestform. Wer dann nicht die Finger von dem:der Partner:in lassen kann, riskiert, dass sich die Beschwerden verschlimmern. Sex kann den Druck auf die Blase erhöhen und Deinen Harnwegen den Rest geben. Besser: Erstmal die Behandlung bis zum Ende durchhalten und erst wieder aktiv werden, wenn die Symptome abgeklungen sind.
Fazit: Honeymoon-Zystitis – weniger romantisch, als es klingt
Wenn es im Schlafzimmer heiß hergeht, hat das manchmal unangenehme Folgen: Eine Honeymoon-Zystitis ist nicht so charmant, wie ihr Name vermuten lassen mag. Diese unangenehme Blasenentzündung tritt häufig nach dem Sex auf und wird meistens von Darmbakterien wie Escherichia coli verursacht. Die Symptome sind nicht nur lästig, sondern auch schmerzhaft. Wer vorbeugen will, geht nach dem Sex auf die Toilette, achtet auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und verzichtet auf reizende Spermizide. Sonst helfen nur die ärztliche Untersuchung und Antibiotika auf Rezept.