Balanitis
Was tun bei einer Eichelentzündung?
Du bemerkst Hautveränderungen an der Eichel und es juckt unangenehm? Wenn Deine Eichel rot geschwollen ist und juckt, könnte eine Balanitis daran schuld sein. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Eichelentzündung: Woher sie kommt, wie sie verläuft und wie Du sie wieder loswirst.
Was ist Balanitis?
Bei einer Balanitis ist die Eichel des Penis entzündet – sie wird deshalb auch Eichelentzündung genannt. Ist von der Entzündung zusätzlich auch die Vorhaut betroffen, wird das als Balanoposthitis bezeichnet.
Eine Eichelentzündung äußert sich meist durch eine geschwollene Eichel – oft von einem Ausschlag oder roten Punkten auf der Eichel begleitet. Du verspürst eventuell ein Jucken oder Brennen an der Eichel und die betroffene Stelle fühlt sich möglicherweise wärmer an als der Rest des Penis. Wenn bei Männern die Eichel entzündet ist, können zudem ein unangenehmes Brennen beim Wasserlassen oder Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs auftreten.
Wie häufig tritt eine Eichelentzündung auf?
Eine Eichelentzündung kann Männer jeden Alters treffen – von Neugeborenen bis zu Senioren. Nach einer Beschneidung tritt sie allerdings seltener auf. Der Grund: Unter der Vorhaut entsteht beim unbeschnittenen Penis eine feuchte Umgebung an der Eichel, in der sich Bakterien und Pilze wohlfühlen, einfacher vermehren und eine Balanitis verursachen können.
Etwa drei bis elf Prozent der Männer haben im Laufe ihres Lebens eine Eichelentzündung. Bei Jungs vor der Pubertät liegt die Rate bei etwa sechs Prozent. Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko, an einer Balanitis zu erkranken, da Zucker im Urin ein idealer Nährboden für Pilze und Bakterien ist.
Die Ursachen für eine Balanitis
Doch warum entzündet sich die Eichel? Gründe für das Auftreten einer Balanitis gibt es sehr verschiedene. Hier sind die häufigsten Auslöser:
Infektiöse Ursachen
Nicht-infektiöse Ursachen
Was sind die Symptome einer Eichelentzündung?
Und wie genau erkennst Du eine Balanitis? Dies sind die häufigsten Symptome:
Wenn Du diese Symptome bei Dir entdeckst: ab mit Dir in die urologische Praxis! Besser einmal zu viel zum Doc, als die Balanitis unnötig hinauszuzögern und so zu verschlimmern.
Wie lange dauert eine Balanitis?
Bei rechtzeitiger Behandlung kann eine Eichelentzündung innerhalb weniger Tage bis zu zwei Wochen abklingen. Unbehandelt kann sie jedoch zu einer chronischen Angelegenheit werden.
Die Heilungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Ursache der Balanitis spielt eine große Rolle: Eine bakterielle Infektion heilt oft schneller ab als eine Balanitis, die durch eine Hauterkrankung verursacht wurde. Auch eine rechtzeitige Behandlung ist entscheidend. Je früher Du handelst, desto schneller wird in der Regel die Heilung eintreten.
Die richtige Behandlungsmethode, die zur spezifischen Ursache passt, ist ebenfalls ausschlaggebend. Und: Deine allgemeine Gesundheit spielt auch eine Rolle. Ein starkes Immunsystem beschleunigt die Heilung meist. Nicht zuletzt ist die konsequente Befolgung der Behandlungsanweisungen wichtig. Wenn Du die verschriebenen Medikamente wie empfohlen einnimmst und die Hygieneempfehlungen einhältst, gibst Du dem Heilungsprozess den richtigen Boost.
So läuft die Behandlung einer Balanitis ab
Die Balanitis-Behandlung hängt stark von der Ursache ab:
Zur Linderung der Symptome werden oft schmerzlindernde und entzündungshemmende Cremes verwendet. In manchen Fällen kann man Balanitis selbst behandeln, aber bei anhaltenden Symptomen ist ein Besuch beim Doc unerlässlich. Dein Arzt oder Deine Ärztin können die genaue Ursache diagnostizieren und die beste Behandlungsstrategie empfehlen.
Balanitis vorbeugen: So geht’s
Prävention ist der beste Schutz für Dein bestes Stück. Folgend zeigen wir Dir einige hilfreiche Tipps und Tricks, mit denen Du einer Balanitis gezielt vorbeugen kannst.
Häufige Fragen zur Balanitis
Wie bekomme ich eine Balanitis weg?
Die richtige Behandlung und ein bisschen Geduld sind der Schlüssel zur Heilung einer Eichelentzündung. Folge den Anweisungen Deines Arztes oder Deiner Ärztin genau, wende verschriebene Medikamente regelmäßig an und verbessere Deine Intimpflege-Routine. Vermeide Irritationen und gib Deinem Körper die Zeit, die er zur Heilung braucht.
Kann Balanitis von alleine weggehen?
In manchen Fällen, besonders bei leichten Formen, die durch mangelnde Hygiene verursacht wurden, kann eine Balanitis durch verbesserte Pflege von selbst abklingen. Viele Formen der Balanitis, insbesondere wenn sie durch Infektionen verursacht werden, benötigen jedoch eine medizinische Behandlung. Es ist daher ratsam, bei anhaltenden Symptomen einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen. Besser einmal zu viel checken lassen, als Deinen treuen Begleiter unnötig leiden zu lassen.
Was passiert, wenn man Balanitis nicht behandelt?
Eine unbehandelte Balanitis kann zu verschiedenen Komplikationen führen. Mögliche Folgen sind die Entwicklung einer Phimose (Vorhautentzündung). Es kann auch zu einer Harnröhrenverengung kommen. Dauerhafte Hautveränderungen an Eichel und Penis sind ebenfalls möglich. In seltenen Fällen erhöht eine chronische Entzündung sogar das Risiko für die Entwicklung von Peniskrebs. Daher ist es wichtig, eine Eichelentzündung ernst zu nehmen und rechtzeitig zu behandeln.
Ist Balanitis ansteckend für die Frau?
Die Ansteckungsgefahr hängt von der Ursache der Balanitis ab. Wenn die Eichelentzündung durch eine sexuell übertragbare Krankheit oder eine Pilzinfektion verursacht wird, besteht ein Übertragungsrisiko. In diesem Fall könnte Deine Partnerin eine Vaginitis entwickeln. Nicht-infektiöse Formen wie solche durch Allergien oder Hauterkrankungen sind in der Regel nicht ansteckend. Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es ratsam, während einer aktiven Balanitis auf Sex zu verzichten, bis die Behandlung abgeschlossen ist.
Fazit: Wenn‘s unten juckt – ab zum Arzt oder zur Ärztin
Balanitis mag eine unangenehme Angelegenheit sein, aber mit dem richtigen Wissen und raschem Handeln ist sie in den meisten Fällen gut in den Griff zu bekommen. Eine sorgfältige Intimhygiene, gesunde Lebensgewohnheiten und ein aufmerksamer Umgang mit Deinem Körper sind die besten Voraussetzungen, um einer Eichelentzündung vorzubeugen. Und wenn das nächste Mal Deine Eichel juckt oder wenn Du andere verdächtige Symptome bemerkst, zögere nicht, zu Deinem Arzt oder Deiner Ärztin zu gehen.