Negging als Dating-Taktik
Toxische Komplimente
Hast Du schon mal ein Kompliment bekommen, das sich irgendwie nicht gut angefühlt hat? Die Taktik hinter solch vermeintlichen Komplimenten nennt man Negging. Was hat es mit der toxischen Flirt-Masche auf sich und welche Folgen kann Negging für die Psyche haben?
Was ist Negging?
Als Negging bezeichnet man eine manipulative Dating-Taktik, bei der vermeintliche Komplimente mit subtilen Beleidigungen einhergehen. Klingt ein Kompliment nett und fühlt sich trotzdem negativ an, handelt es sich wahrscheinlich um Negging.
Diese beleidigenden Komplimente werden auch „Negs“ genannt. Die toxische Flirt-Masche wird genutzt, um Menschen gezielt zu verunsichern und ihren Selbstwert zu zerstören. Negging kann beim Dating, aber auch in Beziehungen vorkommen.
Ursprung des Begriffs
Geprägt wurde der Begriff „Negging“ durch sogenannte Pickup-Artists, die sowas wie selbsternannte Flirt-Expert:innen oder Aufreißer:innen sind. Die Community der Pickup-Artists besteht überwiegend aus heterosexuellen cis Männern und beschäftigt sich mit verschiedenen Taktiken, um Frauen rumzukriegen – unter anderem mit dem Negging. Sie selbst sehen Negging nicht als negativ. Durch soziale Medien hat es der Begriff schließlich auch zu uns geschafft – und bezieht sich nicht nur auf Männer, denn auch Frauen können Negging betreiben.
# Verwechslungsgefahr
„Was sich liebt, das neckt sich!“ – diesen Satz hast Du sicher auch schon mal gehört. Aber darf man sich denn dann jetzt gar nicht mehr gegenseitig frotzeln? Doch, denn zwischen „necken“ und „neggen“ gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied. Spielerisches Necken ist harmlos, passiert auf Augenhöhe und ist nicht beleidigend. Beide fühlen sich wohl und sicher. Negging ist manipulativ und verletzend und daher ein No-Go.
Merkmale: So erkennst Du Negging
Subtiles Negging wirkt auf den ersten Blick harmlos und ist nicht immer leicht zu erkennen. Es gibt aber ein paar Anzeichen, die Negging enttarnen. Es handelt sich um negative Kommentare über Aussehen, Persönlichkeit oder Fähigkeiten, die in ein Kompliment verpackt werden. Erst freust Du Dich schon, wirst aber dann durch einen negativen Beisatz beleidigt – oder andersrum. Typische Bausteine eines Negs sind „aber“, „trotzdem“ und „obwohl“.
Negative Komplimente
Darunter versteht man abwertende Aussagen über Dich, die das Selbstbewusstsein angreifen. Dabei nutzt der:die Negger:in vermeintliche Schwächen an Dir, damit Du Dich unsicher fühlst. Das kann sogar bis zum Bodyshaming in einer Beziehung führen!
Vergleiche mit anderen
Typisch sind auch Vergleiche mit anderen, bei denen deutlich gemacht wird, dass Du dem:der anderen nicht das Wasser reichen kannst. Besonders schmerzhaft ist das, wenn der:die Negger:in damit seine:n Ex meint und direkt mit Dir vergleicht.
Verdeckte Kritik als Frage
Ein weiteres Beispiel für Negging ist es, wenn Kritik als unauffällige Frage formuliert wird. Damit will der:die Negger:in erreichen, dass er:sie Deine Einschätzung nicht gut findet – was Dich in Deiner Meinung verunsichert.
Ständiges Übertrumpfen
Um Dich herabzusetzen, kommt es auch vor, dass Negger:innen Dich übertreffen wollen. Sie zeigen Dir damit, dass Du nicht gut genug bist und sie selbst immer einen Deut besser sein werden.
Konkrete Negging-Beispiele
Warum macht jemand Negging?
Menschen, die Negging betreiben, haben meist selbst Probleme mit ihrem Selbstwert. Eigene Unsicherheiten und Machtlosigkeit bringen sie dazu, sich durch Kontrolle über andere besser zu fühlen. Indem sie Dich klein machen und eine emotionale Abhängigkeit erzeugen, wächst ihr Selbstbewusstsein. Negger:innen haben nicht selten narzisstische Züge oder sind ausgewachsene Narzisst:innen, die von toxischer Überlegenheit leben.
Negging hat böse Folgen für Deine Psyche
Die subtilen Beleidigungen sind äußerst respektlos und hinterlassen psychischen Schaden. Negging ist eine emotionale Belastung – während des Negs und auch danach, wenn Du Dich immer und immer wieder beweisen willst.
Ein einzelner Neg ist zwar nicht schön, aber wird keine dauerhaften Folgen haben. Bist Du dem Negging allerdings über längere Zeit ausgesetzt, zum Beispiel in einer toxischen Beziehung, kann die manipulative Taktik extreme Auswirkungen haben – Negging ist daher eine echte Red Flag!
Selbstzweifel und Unsicherheit
Weil Deine Wahrnehmung regelmäßig manipuliert wird, wirst Du immer unsicherer und Dein Selbstwert sinkt. Um auf das Negging zu reagieren, passt Du Dich seinen:ihren Wünschen an und verlierst Dich irgendwann selbst. Der Verlust der eigenen Identität führt nicht selten zu Depressionen.
Hat der:die Negger:in Dich durch negative Komplimente beleidigt, suchst Du danach gern die Bestätigung von eben dieser Person – und wirst abhängig. Dieser Teufelskreis macht Negging und andere manipulative Taktiken wie Gaslighting oder Love Bombing so gefährlich.
Toxische Beziehungsdynamiken
Ein so ungleiches Machtgefälle in einer Beziehung kann nur toxisch sein. Reagierst Du verärgert oder verletzt auf Negging, tröstet Dich der:die Negger:in vermutlich – um Dich weiter zu verwirren und an sich zu binden.
Du lernst durch das Negging, dass Du Dich anpassen und beweisen musst, um Zuneigung zu verdienen. Manipulation und Abhängigkeit schädigen also nicht nur Deinen Selbstwert in der aktuellen Beziehung, sondern können langfristig zu Problemen in Beziehungen und einer Bindungsangst führen.
Was kannst Du gegen Negging tun?
Stärke Dein Bewusstsein für manipulative Taktiken wie Negging. Wenn sich ein Kompliment schlecht anfühlt oder Dich verunsichert, solltest Du die Red Flag erkennen und das Weite suchen. Im Idealfall bemerkst Du Negging schon beim Dating und lässt es erst gar nicht zu einer Beziehung kommen. Die folgenden Schritte helfen Dir aber auch, Negging in einer Partnerschaft aufzudecken und Dich davon zu befreien.
1. Setze Grenzen
Hast Du das Gefühl, Opfer von Negging zu sein, sprich das offen an. Manchmal kann es nämlich auch sein, dass Negging unbewusst stattfindet und gar keine böse Absicht dahintersteckt. Dann ist jetzt der Zeitpunkt, dass der:die Negger:in sich entschuldigt und sein:ihr Verhalten Dir gegenüber ändert. Passiert das nicht, steh für Dich ein und distanziere Dich.
2. Stärke Dein Selbstbewusstsein
Negging trifft Dich besonders hart, wenn das Selbstbewusstsein ohnehin schon einen Knick hat. Es ist also in jeder Lebensphase ratsam, ausreichend Selfcare in den Alltag einzubauen. Mit Me-Time tust Du Deiner Seele was Gutes und befasst Dich mit Dir. Das stärkt Dein inneres Kind. Umgib Dich mit Menschen, die Dir gut tun, und unternimm Dinge, die Dir gut tun. Ein starkes Selbstwertgefühl ist bei Negging Prophylaxe und Behandlung in einem.
3. Spiel nicht mit
Spielt eine toxische Person mit Dir – spiel nicht mit! Er:sie erwartet von Dir, dass Du irgendeine Reaktion auf das Negging zeigst. Gehst Du aber nicht darauf ein, funktioniert die Manipulation nicht richtig. Du solltest Dich auf keinen Fall rechtfertigen oder gar beweisen wollen. Lächle das negative Kompliment lieber einfach weg oder merke an, dass der Neg unangebracht war – aber reagiere nicht weiter darauf.
4. Hör auf Dein Bauchgefühl
Oft hat Negging nicht nur einen bitteren Beigeschmack, sondern macht dir im wahrsten Sinne sogar Bauchschmerzen. Hör auf dieses ungute Bauchgefühl, wenn Du Dich bei einem beleidigenden Kompliment einfach nicht wohl fühlst.
5. Hol Dir Unterstützung
Auch beim Negging gilt: Du bist nicht allein! Sprich mit Freund:innen und Familie, teile Deine Ängste und Sorgen mit Menschen, bei denen Du Dich wohl fühlst. Vielleicht hat sogar jemand mal einen solchen Neg gegen Dich mitbekommen und kann Deine Bedenken bestätigen? Um Dich aus einer toxischen Bindung zu befreien und wieder zu Dir selbst zu finden, kann auch ein Coaching oder eine Therapie hilfreich sein.
Fazit: Bei Negging hört der Spaß auf
Wenn ein Kompliment sich nur im ersten Moment gut anfühlt, aber dann einen richtig üblen Beigeschmack bekommt, solltest Du vorsichtig sein. Wer Negging betreibt, hat meist manipulative und toxische Absichten. Schütze Dich vor Negging beim Dating und in Beziehungen, indem Du Deinen Selbstwert nicht untergraben lässt und für Dich einstehst!