Mosting
Alles über den fiesen Dating-Trend
Ghosting, Breadcrumbing, Love Bombing, Stashing – beim Dating gibt es einige fiese Maschen. Auch Mosting gehört zu diesen Dating-Trends. Was Mosting ist und ob es Zufall ist, dass sich der Begriff auf Ghosting reimt, erfährst Du hier. Außerdem geben wir Dir Tipps zum Umgang mit Mosting.
Was ist Mosting?
Im Prinzip ist Mosting eine Mischform aus Love Bombing und Ghosting. Du wirst beim Dating also zuerst mit Zuneigung überschüttet und anschließend mit plötzlicher Funkstille bestraft. Mosting hittet anders: Aufgrund der extremen Pole von krasser Aufmerksamkeit und stummer Abfuhr fühlt es sich besonders verstörend an.
Phase 1: Love Bombing
Der Anfang von Mosting fühlt sich wie ein Märchen an: Du lernst jemanden kennen, verliebst Dich und wirst mit Liebesbekundungen, Komplimenten und Geschenken nur so überhäuft. Fühlt sich zu schön an, um wahr zu sein? Ist es meistens auch! Love Bombing heißt, dass die Person Dich um jeden Preis von sich überzeugen will. Und davon, dass er:sie die einzig wahre Liebe für Dich ist. Allerdings ist das meiste davon einfach nur gelogen – ein sehr manipulatives und toxisches Verhalten.
Phase 2: Ghosting
Ist das Ziel des Love Bombers dann erreicht, kommt die Person bei Dir nicht richtig weiter oder hat aus anderen Gründen keine Lust mehr auf Dich, folgt Phase 2. Ohne Ankündigung geht es von 100 auf 0 – er:sie bricht einfach den Kontakt ab. Du weißt nicht, was los ist, bleibst verletzt und mit offenen Fragen zurück. Das Ziel von Mosting ist, Dich erst abhängig zu machen und dann auf kalten Entzug zu setzen.
# Die Bedeutung von „Mosting“
Der Begriff „Mosting“ wurde von der amerikanischen Journalistin Tracy Moore geprägt und besteht aus „most“ (am meisten) und „Ghosting”. Mosting beschreibt also einfach eine Form von Ghosting, die ins Extrem getrieben wird, da zuerst ein hohes Level an Aufmerksamkeit gelegt wird.
Gründe: Das steckt hinter Mosting
Ghosting passiert manchmal einfach aus Angst vor unangenehmen Gesprächen, Konfliktscheu oder eigenen Unsicherheiten. Mosting und Love Bombing sind allerdings schon next level und es steckt meist eine gewisse Absicht dahinter. Deshalb erfährst Du Mosting in der Regel durch toxische Personen wie Narzisst:innen. Ihr Verlangen nach Kontrolle und Macht äußert sich durch die gezielte Manipulation – von Anfang an.
Was gibt Mosting diesen Personen?
Wer Mosting betreibt hat meist vor allem die eigenen Interessen im Kopf:
Das sind die Täter:innen
Nicht immer steckt eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hinter Mosting. Dennoch kann man sagen, dass es sich fast ausschließlich um toxische Menschen handelt. Personen, die andere gezielt ausnutzen, manipulieren und verletzen.
Diese Personen sind oft unsicher, machthungrig und haben Schwierigkeiten mit echten Bindungen. Empathie ist meist Fehlanzeige, denn echtes Mitgefühl würde die Mosting-Masche erst gar nicht zulassen.
Und wer sind die Opfer von Mosting?
Kleiner Reminder: Menschen, die auf fiese Dating-Trends „reinfallen”, sind nicht schwach oder weniger wert – auch wenn es sich für die Opfer von Mosting oft so anfühlt. Es sind meist sehr sensible und liebesbedürftige Menschen, die an die große Liebe glauben und sich emotional schnell binden. Das klingt naiv, aber manipulative Personen geben den Opfern genau das, wonach sie sich sehnen, und das fühlt sich in dem Moment real an. Menschen mit geringem Selbstwertgefühl und unsicherem Bindungsstil sind besonders anfällig für Narzisst:innen und Co.
Psychologie: Folgen von Mosting
Mosting kann große Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Opfer haben. Durch den unangekündigten und extremen Cooldown der Beziehung machen sich Ratlosigkeit und Selbstzweifel breit. Die offenen Fragen lassen Dich nur schwer damit abschließen, was den Liebeskummer umso schlimmer macht. Neben der emotionalen Abhängigkeit, die oft schon während des Love Bombings entsteht, kann Mosting zu Depressionen und anderen psychischen sowie psychosomatischen Belastungen führen.
Für Dating und künftige Beziehungen kann Mosting ebenfalls Folgen haben: Vertrauensprobleme und emotionale Instabilität fördern oft eine Bindungsangst oder vorübergehende Beziehungsunfähigkeit.
Mosting: So gehst Du damit um
Bis Du Mosting als solches erkennst, ist es in den meisten Fällen leider schon zu spät, da Dich Dein Date oder Partner:in bereits ghostet. Auf Deine Nachfragen bekommst Du keine Antworten mehr, also stell sie lieber gleich ein.
Das kannst Du Schritt für Schritt tun, um Dich Mosting zu entziehen:
Kann man sich vor Mosting schützen?
Schon bei den ersten Anzeichen von Love Bombing solltest Du hellhörig werden und rechtzeitig die Reißleine ziehen, bevor es überhaupt zum Mosting kommt. Geht es gleich am Anfang rasend schnell mit Euch, verspricht er:sie Dir die Sterne vom Himmel und fühlt es sich einfach „zu schön” an? Dann Vorsicht!
Hör auf Dein Bauchgefühl.
Weitere Dating-Trends
Neben Mosting, Ghosting und Love Bombing gibt es einige weitere Dating-Trends, die ziemlich fies sein können. Vor allem in Zeiten des Online-Datings und der Schnelllebigkeit von neuen Bindungen sind sie weit verbreitet.
Benching
Beim Benching befindest Du Dich bei jemandem auf der Ersatzbank und spielst nicht ganz vorne mit. Er:sie hält Dich einfach nur warm, wenn mal niemand besseres da ist.
Breadcrumbing
Beim Breadcrumbing bekommst Du nie die Aufmerksamkeit, die Du Dir wünschst und verdienst. Dir werden lediglich so viele Brotkrumen hingeworfen, dass Du verfügbar bleibst.
Stashing
Beim Stashing hält Dich Dein Crush oder Dein:e Partner:in vor anderen geheim. Eure Beziehung existiert nur für Euch und Dein Umfeld – an seinem:ihrem sozialen Leben nimmst Du jedoch nicht teil.
Fazit: Mit Mosting erwischt es Dich gleich doppelt
Wer Ghosting fies findet, wird Mosting hassen. Der Mix aus Love Bombing und Ghosting ist eine Extremform des kalten Kontaktabbruchs. Wirst Du erst mit Zuneigung überschüttet und anschließend geghostet, sind die emotionalen Folgen immens. Mosting zu erkennen geht meistens erst, wenn es schon zu spät ist – achte also unbedingt auf vorherige Red Flags beim Dating, um Dich zu schützen.