Eine Frau sitzt traurig und alleine im TreppenhausEine Frau sitzt traurig und alleine im Treppenhaus

Emotionale Abhängigkeit

Zwischen Liebe und Verlustangst

Was ist emotionale Abhängigkeit?
Emotionale Abhängigkeit in Freundschaften
Du bist betroffen
Anzeichen emotionaler Abhängigkeit
Ursachen emotionaler Abhängigkeit
Psychische, physische und soziale Folgen emotionaler Abhängigkeit
Wie findest Du einen Weg aus der emotionalen Abhängigkeit?
Häufige Fragen und Antworten rund um emotionale Abhängigkeit
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Ist Deine Beziehung noch gesund oder bist Du von Deinem:Deiner Partner:in emotional abhängig? Mit zweiterem wärst Du nicht allein: Viele Menschen verlieren sich regelrecht in Beziehungen. Finde heraus, wie Du emotionale Abhängigkeit erkennen kannst, welche Ursachen sie hat und wie Du sie auflösen kannst – für eine gesunde Beziehung, die Dich und Deine:n Partner:in glücklich macht.

Was ist emotionale Abhängigkeit?

Emotionale Abhängigkeit gibt es vorwiegend in Liebesbeziehungen, aber auch unter Familienmitgliedern oder in Freundschaften kann sie vorkommen. Du bist emotional abhängig, wenn Du Dich selbst vernachlässigst und nur noch für die Beziehung lebst. „Ich kann ohne Dich nicht leben,” wird in diesen Fällen sehr ernst genommen und die Verlustangst dominiert Deinen Alltag. 

In einer gesunden Beziehung haben beide Partner:innen emotionale Unabhängigkeit. Das Gleichgewicht innerhalb der Partnerschaft wird immer wieder hergestellt, indem es ein gegenseitiges Geben und Nehmen gibt. Das eigene Wohlbefinden ist nicht abhängig von der anderen Person und die gemeinsame Beziehung basiert auf Respekt, Einklang und Selbstverwirklichung. 

Im Gegensatz dazu stehen Beziehungen mit emotionaler Abhängigkeit, die schädlich für die Beziehung und auch für die Einzelpersonen ist. Es besteht ein einseitiges Bedürfnis nach Bestätigung und Sicherheit durch die andere Person. Du bist ohne Deine bessere Hälfte schlichtweg nicht mehr richtig lebensfähig. Dadurch entsteht ein überangepasstes und kontrollierendes Verhalten, das der Beziehung schadet.

# Schon gewusst?

In einer Beziehung können auch beide Parteien emotional abhängig sein – und zwar voneinander. Beide Partner:innen verlieren dabei ihre Autonomie und sind emotional auf den anderen angewiesen. Es mangelt an individueller Selbstständigkeit und das Paar zieht sich häufig aus dem sozialen Leben zurück.

Emotionale Abhängigkeit in Freundschaften

Neben Liebesbeziehungen kann emotionale Abhängigkeit auch unter Freund:innen entstehen. Vor allem in intensiven Freundschaften führt dieser Umstand zu einem extremen Ungleichgewicht und belastet alle Beteiligten. Nicht selten ist emotionale Abhängigkeit für Freundschaften ein Todesstoß, weil der Druck auf Dauer zu groß wird.

Emotionale Abhängigkeit vs. Co-Abhängigkeit in toxischen Beziehungen

Einen Sonderfall stellt die Abhängigkeit innerhalb von Beziehungen mit narzisstischen oder süchtigen Personen dar. Viele Anzeichen der emotionalen Abhängigkeit sind auch in diesen dysfunktionalen und toxischen Beziehungen zu finden – wie die Überanpassung, die Verlustangst oder dass der Selbstwert an den:die Partner:in gebunden ist. 

Süchtige oder narzisstische Personen steuern die emotionale Abhängigkeit aber ganz bewusst und nutzen Dich zu ihrem Vorteil – man spricht dabei auch von emotionalem Missbrauch. Sie nutzen dazu unter anderem den Wechsel zwischen Bestätigung (anfangs extremes Love Bombing) und Liebesentzug (bis zum Ghosting). Wie es Dir dabei geht, bedeutet ihnen nichts – Empathie Fehlanzeige. 

Erweiterte Anzeichen in der Co-Abhängigkeit: 

  • vernachlässigen der eigenen Bedürfnisse bis hin zur Selbstaufopferung
  • wiederholtes Überschreiten der eigenen Grenzen
  • Verantwortungsübernahme für das toxische Gegenüber und dessen Wohlergehen
  • Übernahme der Helferrolle mit dem Ziel, den:die andere:n „retten” zu müssen
  • Machtlosigkeit in der Beziehung und im eigenen Leben
  • primäres Ziel: Aufrechterhalten der Beziehung – um jeden Preis
  • Die langfristigen Folgen einer solchen Co-Abhängigkeit können verheerend sein: Psychische Folgen wie Depressionen, Traumata oder Angstzustände sowie körperliche Symptome (etwa Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden) sind keine Seltenheit.

    Du bist betroffen

    Erkennen und Akzeptieren sind die ersten Schritte. Und dann ist es höchste Zeit, die Beziehung zu beenden. Hol Dir Hilfe (Freund:innen, Familie, Fachleute) und geh den mutigen aber nötigen Schritt!

    Anzeichen emotionaler Abhängigkeit

    Ob Du, Dein:e Partner:in oder befreundete Personen emotional abhängig sind, kannst Du an den folgenden Anzeichen erkennen. Treffen mehrere davon zu, ist eine emotionale Abhängigkeit nicht auszuschließen. Übergeordnet steht das Gefühl, ohne die andere Person nicht mehr leben zu können

  • ständiges Bedürfnis nach Bestätigung durch die Bezugsperson
  • Überanpassung, Vernachlässigung des eigenen Wohls
  • Schwierigkeit, allein glücklich zu sein oder Aktivitäten allein zu unternehmen
  • Selbstwert und Selbstachtung sind an die partnerschaftliche Zuwendung gebunden
  • Idealisierung des Gegenübers
  • übermäßige Eifersucht und Kontrollbedürfnis
  • emotionale Reaktionen, wie Angst oder Leere, wenn man allein ist
  • Abwesenheit der Bezugsperson fühlt sich schon nach kurzer Zeit wie Liebeskummer an
  • ständige Verlustangst und die Angst des Verlassenwerdens
  • Isolation und Rückzug von Freund:innen und Familie
  • Ursachen emotionaler Abhängigkeit

    Warum Du in immer wieder in emotionale Abhängigkeiten gerätst, kann bereits in Deiner Kindheit verankert sein. Unsicherheiten oder gestörte Bindungen zu Deinen Eltern könnten dafür verantwortlich sein, dass Du Dich in Liebesbeziehungen so extrem anpasst und unter Verlustängsten leidest. Vielleicht hat Dich als Kind ein Elternteil verlassen oder ist verstorben, sodass Du schon früh mit dem Gefühl des Verlassenwerdens konfrontiert warst. 

    Ein geringes Selbstwertgefühl kann aber auch andere Gründe haben. Trauma, Missbrauch oder Mobbing in der Schule sind häufige Ursachen für ein geschwächtes Selbstwertgefühl, das Dich anfällig für emotionale enge Bindungen macht. Einerseits steht vielleicht die Angst vor Beziehungen, weil sie immer auch die Gefahr von Schmerz bergen, andererseits möchtest Du Beziehungen möglichst lange erhalten – auch wenn das bedeutet, Dich selbst zu verlieren.

    Psychische, physische und soziale Folgen emotionaler Abhängigkeit

    Die Folgen von Co-Abhängigkeit hast Du weiter oben schon kennengelernt. Auch „normale” emotionale Abhängigkeit kann Dich jedoch nachhaltig belasten, weshalb es wichtig ist, die Muster aufzulösen. Langfristig gesehen ist emotionale Abhängigkeit nicht nur eine Belastung für Dich als abhängige Person, sondern auch für Deine:n Partner:in und die Beziehung. 

    Auswirkungen auf emotional abhängige Personen: 

  • Verlust der unabhängigen und selbstbestimmten Lebensweise
  • Selbstzweifel, die immer weiter wachsen
  • fehlende Selbstliebe und -reflexion
  • unglückliches und unerfülltes eigenes Leben, da nur die Beziehung zählt
  • Überforderung, Erschöpfung und Stress sowie darauf basierende körperliche Symptome
  • Depressionen und Angststörungen
  • soziale Isolation durch Vernachlässigung anderer Beziehungen und Interessen
  • Auswirkungen auf Partner:innen: 

  • Überlastung aufgrund der großen Verantwortung
  • eingeschränkte persönliche Freiheit und emotionale Erpressung
  • Frustration durch das Gefühl des Eingesperrtseins und der Kontrolle
  • Distanzierung als Schutzmechanismus, Flucht aus der Beziehung
  • Wie findest Du einen Weg aus der emotionalen Abhängigkeit?

    Um wieder ein erfülltes und glückliches Leben führen zu können – auch ohne Partner:in – musst Du Dir erst mal über die emotionale Abhängigkeit bewusst werden. Im Anschluss ist es möglich, an einem Ausweg zu arbeiten. Du kannst die Muster emotionaler Abhängigkeit auch ohne Trennung lösen, indem Du offen mit Deinem Herzensmenschen sprichst und ihr das gemeinsam angeht. 

    Fünf Schritte aus der emotionalen Abhängigkeit:

    1. Erkennen und akzeptieren 

    2. Selbstwertgefühl stärken 

    3. Unabhängigkeit üben 

    4. Gesundes Maß an Miteinander finden 

    5. Hilfe hinzuziehen, falls nötig 

    Nachdem Du Dir über die emotionale Abhängigkeit bewusst geworden bist und diese akzeptierst, solltest Du unbedingt an Deinem Selbstwertgefühl arbeiten. Denn nur mit gestärktem Selbstwert und Selbstliebe tappst Du nicht immer wieder in dieselbe Falle. Sei auf jeden Fall geduldig mit Dir, denn es ist ein langwieriger Prozess, der nicht von heute auf morgen klappt. Von Tag zu Tag wirst Du gestärkter sein und die Bestätigung nicht mehr in anderen suchen, sondern in Dir selbst finden

    Übe anschließend das Alleinsein und die emotionale wie auch physische Unabhängigkeit. Du brauchst keine Person an Deiner Seite, um zu überleben.

    So kannst Du üben, Dich mit Dir selbst zu beschäftigen: 

  • Koche Dir Dein Lieblingsessen, richte es schön an und genieße Dein ganz persönliches Dinner for One.
  • Finde eine Sportart, die Dich erfüllt und Dir Energie gibt.
  • Vielleicht sind auch Yoga oder Meditation gute Wege für Dich.
  • Mach Ausflüge allein – angefangen mit einem Spaziergang, hin zu Kurztrips oder einem ganzen Urlaub.
  • Du wirst schnell merken, dass Du diese Dinge auch allein genießen kannst – wenn Du nicht auf fremde Bestätigung angewiesen bist. Aber: Du musst das alles nicht allein durchstehen, auch wenn es so klingt. Freund:innen, Familie und vielleicht sogar Dein:e Partner:in sind für Dich da. Auch therapeutische oder Coaching-Unterstützung sind eine gute Möglichkeit, wenn die Verhaltensmuster sehr tief sitzen.

    Häufige Fragen und Antworten rund um emotionale Abhängigkeit

    Was bedeutet emotionale Abhängigkeit und wie äußert sie sich?

    Emotionale Abhängigkeit zeigt sich hauptsächlich darin, dass Du ständig auf der Suche nach Bestätigung bist und Dich überanpasst. Die Angst vor dem Verlassenwerden und Alleinsein ist zu groß, sodass Du Dein Selbst lieber in den Hintergrund stellst. Es kann auch ein Kontroll- und Klammerverhalten entstehen, das Beziehungen belastet. 

    Ist emotionale Abhängigkeit toxisch?

    Da emotionale Abhängigkeit beide Partner:innen und damit auch die Beziehung langfristig belastet, kann man sie durchaus als toxisch bezeichnen. Die Steigerung ist eine bewusst gesteuerte Co-Abhängigkeit, die häufig von narzisstischen oder süchtigen Personen genutzt wird. 

    Was ist der Unterschied zwischen Liebe und emotionaler Abhängigkeit?

    Liebe basiert auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und Gleichgewicht. Eine Beziehung mit emotionaler Abhängigkeit kann nicht auf Augenhöhe sein, da sich der oder die Betroffene selbst zurücknimmt. Eine gesunde Liebesbeziehung kann nur funktionieren, wenn alle Beteiligten eigenständige Individuen sind, die sich ergänzen – nicht voneinander abhängig machen. 

    Ist emotionale Abhängigkeit eine psychische Erkrankung?

    Emotionale Abhängigkeit ist keine eigenständige Diagnose, kann jedoch psychische Folgen haben oder bereits vorhandene Symptome verstärken. Sie kann auch selbst ein Symptom sein, zum Beispiel von Bindungsproblematiken. Dennoch kann eine Psychotherapie bei emotionaler Abhängigkeit helfen, wieder auf den richtigen Weg zu finden. 

    Fazit: Emotionale Abhängigkeit belastet Beziehungen, kann aber aufgelöst werden

    Emotionale Abhängigkeit ist für viele Beziehungen das Aus. So muss es aber nicht sein, denn wenn Du die Abhängigkeit erstmal erkannt und die Ursachen ergründet hast, kannst Du an Deinem Selbstwert arbeiten. Und damit findest Du in ein erfülltes, glückliches Leben – egal ob allein oder mit Deinem Lieblingsmenschen.

    Passende Produkte im Shop
    Satisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 AnwendungsmöglichkeitenSatisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 Anwendungsmöglichkeiten

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 59,95 €

    27,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarzBluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarz

    Satisfyer 'Double Joy Connect App', 9 cm

    UVP 59,95 €

    26,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Penisring "Rocket Ring" aus SilikonSatisfyer Penisring "Rocket Ring" aus Silikon

    Satisfyer 'Rocket Ring' aus Silikon, 2,5 - 5 cm

    UVP 39,95 €

    17,99 €

    zum Produkt
    Bordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air TechnologieBordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Atemberaubender, intensiver, besser: Der neue Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie definiert Orgasmen neu.

    UVP 89,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 CouplesSatisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 Couples

    Satisfyer 'Pro 4 Couples', 11,5 cm

    UVP 69,95 €

    30,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeauxSatisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeaux

    Satisfyer 'Sexy Secret Connect App', 8,5 cm

    UVP 69,95 €

    32,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 AnwendungsmöglichkeitenSatisfyer Multivibrator Endless Fun mit über 33 Anwendungsmöglichkeiten

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 59,95 €

    27,99 €

    zum Produkt
    Bluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarzBluetooth Paarvibrator "Double Joy" mit App von Satisfyer in schwarz

    Satisfyer 'Double Joy Connect App', 9 cm

    UVP 59,95 €

    26,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Penisring "Rocket Ring" aus SilikonSatisfyer Penisring "Rocket Ring" aus Silikon

    Satisfyer 'Rocket Ring' aus Silikon, 2,5 - 5 cm

    UVP 39,95 €

    17,99 €

    zum Produkt
    Bordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air TechnologieBordeaux-farbener Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Atemberaubender, intensiver, besser: Der neue Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie definiert Orgasmen neu.

    UVP 89,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 CouplesSatisfyer Partnervibrator mit Druckwellen Pro 4 Couples

    Satisfyer 'Pro 4 Couples', 11,5 cm

    UVP 69,95 €

    30,99 €

    zum Produkt
    Satisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeauxSatisfyer Slipvibrator mit Bluetooth und App "Sexy Secret" bordeaux

    Satisfyer 'Sexy Secret Connect App', 8,5 cm

    UVP 69,95 €

    32,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    Ein Paar streitet sich, er hält seine Hände vor sich, während sie ihren Kopf verzweifelt auf ihre Hand stützt.Ein Paar streitet sich, er hält seine Hände vor sich, während sie ihren Kopf verzweifelt auf ihre Hand stützt.
    Therapeutisch begleiteter Neustart für die Beziehung
    Ist Paartherapie nach einer Affäre sinnvoll?
    26.02.2025

    Ein Seitensprung erschüttert eine Beziehung oft wie ein Erdbeben. Vertrauen? Zerbrochen. Gefühle? Ein einziges Chaos. Und jetzt? Trennen oder kämpfen? Genau hier kommt die Paartherapie nach einer Affäre ins Spiel. Aber kann sie wirklich helfen, das Vertrauen wieder aufzubauen? Oder ist es nur ein teurer Versuch, etwas zu retten, das längst verloren ist? In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine Affäre mit einer Beziehung macht, wie eine Paartherapie abläuft und ob die Liebe tatsächlich noch zu retten ist.

    Eine grüne GaslampeEine grüne Gaslampe
    Das steckt hinter dem Trendbegriff
    Gaslighting
    04.03.2025

    Schonmal was von Gaslighting gehört? Obwohl der Begriff in aller Munde ist, ist es kein harmloser Dating-Trend. Gaslighting ist eine manipulative Strategie, die das Gegenüber verunsichert und entwertet. Vor allem in toxischen Beziehungen kommt Gaslighting vor – emotionaler Missbrauch statt echter Liebe. Hier erfährst Du, wie Du Gaslighting erkennst und Dich aus ungesunden Beziehungen befreist.

    Ein Mann schreit eine Frau an, die hält sich beschützend die Hand vors GesichtEin Mann schreit eine Frau an, die hält sich beschützend die Hand vors Gesicht
    Wenn Dein Gegenüber zur Mauer wird
    Stonewalling
    06.03.2025

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – nicht, wenn es um Stonewalling geht, denn einen Konflikt kann man mit Schweigen nicht lösen, nur verdrängen. Was genau hat es mit Stonewalling auf sich und wie geht man am besten damit um, wenn der:die Partner:in mauert? Hier sind Tipps, um die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

    Eine Frau in weiß und ein Mann im weißen tshirt und schwarzen shorts stehen auf einer weißen WandEine Frau in weiß und ein Mann im weißen tshirt und schwarzen shorts stehen auf einer weißen Wand
    Gibt es ein „zu nah“ in Beziehungen?
    Symbiotische Beziehung
    25.02.2025

    Mit der Beziehungsperson ganz im Einklang zu sein, klingt ja erstmal gesund – aber bei symbiotischen Beziehungen läuft meist trotzdem ein bisschen was schief. Wenn die Nähe in einer Partner:innenschaft zu extrem wird, leiden darunter die Menschen in ihr und auch das Umfeld. Was macht eine symbiotische Beziehung aus und wie kann man die negativen Beziehungsmuster auflösen? Hier erfährst Du mehr!

    Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt. Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt.
    Dein EIS Trennungsguide
    Soll ich mich trennen?
    24.03.2025

    Obwohl Du in einer Beziehung bist, fühlst Du Dich einsam und die Frage „Soll ich mich trennen?“, will Dir einfach nicht aus dem Kopf gehen? Dann dürfen getrost Deine inneren Alarmglocken losschrillen – denn scheinbar liegt in Deiner Beziehung gewaltig was im Argen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Frage: Trennen oder bleiben? Hoffentlich bist Du nach dem Lesen der Antwort einen Schritt näher gekommen!

    Unglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte RichtungenUnglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte Richtungen
    Unglücklich in der Beziehung – was tun?
    20.03.2025

    Fühlt sich die Beziehung nicht mehr nach Heimat an und überwiegen negative Gefühle, ist es Zeit für Veränderung. Wenn Du unglücklich in einer Beziehung bist, stellt sich oft die Frage: Ist Eure Liebe noch zu retten oder ist eine Trennung die einzige Möglichkeit? Wir helfen Dir raus aus der Unzufriedenheit und rein in ein erfülltes (Liebes-)Leben.

    Zerrissenes rotes Herz in zwei Händen vor hellblauem HintergrundZerrissenes rotes Herz in zwei Händen vor hellblauem Hintergrund
    Daran merkst Du, dass sie Dich betrügt
    Warum gehen Frauen fremd?
    31.03.2025

    Untreue ist kein männliches Privileg – auch vergebene Frauen wagen Seitensprünge. Doch warum gehen Frauen fremd? Wir gehen der Frage auf den Grund. Erfahre mehr über mögliche Gründe fürs Fremdgehen bei Frauen und an welchen Anzeichen Du Affären Deiner Partnerin erkennst.

    Verliebtes Paar genießt einen innigen Moment im Freien bei warmem Licht.Verliebtes Paar genießt einen innigen Moment im Freien bei warmem Licht.
    Wie Du mit unerfüllter, einseitiger Liebe umgehst
    Einseitige Liebe
    20.03.2025

    Wir können uns (leider) nicht aussuchen, in wen wir uns verlieben. Also was tun, wenn Dich Dein Love Interest nicht zurück liebt? Einseitige Liebe kann schnell zu einer emotionalen Belastung werden – vor allem, wenn sie von Dauer ist. Lies hier, wie einseitige Liebe entsteht und was Du tun kannst, um sie loszulassen.

    Ein heterosexuelles Paar küsst sich auf einer PartyEin heterosexuelles Paar küsst sich auf einer Party
    Fremdknutschen als Vertrauensbruch
    Ist Küssen fremdgehen?
    19.03.2025

    Ein spontaner Kuss mit jemand anderem – halb so wild oder ein echter Vertrauensbruch? Während die einen es als harmlose Nebensache sehen, bedeutet Fremdknutschen für andere bereits den ultimativen Betrug. Doch ist Küssen fremdgehen oder wo fängt ein Seitensprung wirklich an? Warum küssen Menschen außerhalb ihrer Beziehung? Und vor allem: Wie geht man mit den Folgen um? Wir werfen einen ehrlichen Blick auf das Thema – ohne Moralkeule, aber mit jeder Menge Ehrlichkeit!

    Eine Frau sitzt traurig auf dem Bett, ihr Partner dahinter an seinem HandyEine Frau sitzt traurig auf dem Bett, ihr Partner dahinter an seinem Handy
    Was tun, wenn die Beziehung verheimlicht wird?
    Stashing
    06.03.2025

    Ihr trefft Euch schon länger, habt eine wundervolle gemeinsame Zeit und nennt das zwischen Euch auch schon Beziehung? Dann ist es doch eigenartig, dass Du seine:ihre Freund:innen und Familie noch nicht kennst? Ist das schon ein Anzeichen von Stashing – also dem aktiven Verheimlichen der Beziehung? Wir haben den Dating-Trend unter die Lupe genommen und sagen Dir, was Du bei Stashing tun kannst.

    Ein Paar streitet sich, er hält seine Hände vor sich, während sie ihren Kopf verzweifelt auf ihre Hand stützt.Ein Paar streitet sich, er hält seine Hände vor sich, während sie ihren Kopf verzweifelt auf ihre Hand stützt.
    Therapeutisch begleiteter Neustart für die Beziehung
    Ist Paartherapie nach einer Affäre sinnvoll?
    26.02.2025

    Ein Seitensprung erschüttert eine Beziehung oft wie ein Erdbeben. Vertrauen? Zerbrochen. Gefühle? Ein einziges Chaos. Und jetzt? Trennen oder kämpfen? Genau hier kommt die Paartherapie nach einer Affäre ins Spiel. Aber kann sie wirklich helfen, das Vertrauen wieder aufzubauen? Oder ist es nur ein teurer Versuch, etwas zu retten, das längst verloren ist? In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine Affäre mit einer Beziehung macht, wie eine Paartherapie abläuft und ob die Liebe tatsächlich noch zu retten ist.

    Eine grüne GaslampeEine grüne Gaslampe
    Das steckt hinter dem Trendbegriff
    Gaslighting
    04.03.2025

    Schonmal was von Gaslighting gehört? Obwohl der Begriff in aller Munde ist, ist es kein harmloser Dating-Trend. Gaslighting ist eine manipulative Strategie, die das Gegenüber verunsichert und entwertet. Vor allem in toxischen Beziehungen kommt Gaslighting vor – emotionaler Missbrauch statt echter Liebe. Hier erfährst Du, wie Du Gaslighting erkennst und Dich aus ungesunden Beziehungen befreist.

    Ein Mann schreit eine Frau an, die hält sich beschützend die Hand vors GesichtEin Mann schreit eine Frau an, die hält sich beschützend die Hand vors Gesicht
    Wenn Dein Gegenüber zur Mauer wird
    Stonewalling
    06.03.2025

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – nicht, wenn es um Stonewalling geht, denn einen Konflikt kann man mit Schweigen nicht lösen, nur verdrängen. Was genau hat es mit Stonewalling auf sich und wie geht man am besten damit um, wenn der:die Partner:in mauert? Hier sind Tipps, um die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

    Eine Frau in weiß und ein Mann im weißen tshirt und schwarzen shorts stehen auf einer weißen WandEine Frau in weiß und ein Mann im weißen tshirt und schwarzen shorts stehen auf einer weißen Wand
    Gibt es ein „zu nah“ in Beziehungen?
    Symbiotische Beziehung
    25.02.2025

    Mit der Beziehungsperson ganz im Einklang zu sein, klingt ja erstmal gesund – aber bei symbiotischen Beziehungen läuft meist trotzdem ein bisschen was schief. Wenn die Nähe in einer Partner:innenschaft zu extrem wird, leiden darunter die Menschen in ihr und auch das Umfeld. Was macht eine symbiotische Beziehung aus und wie kann man die negativen Beziehungsmuster auflösen? Hier erfährst Du mehr!

    Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt. Ein Papierherz, das in der Mitte zerrissen ist, ist auf eine Schnur aufgefädelt.
    Dein EIS Trennungsguide
    Soll ich mich trennen?
    24.03.2025

    Obwohl Du in einer Beziehung bist, fühlst Du Dich einsam und die Frage „Soll ich mich trennen?“, will Dir einfach nicht aus dem Kopf gehen? Dann dürfen getrost Deine inneren Alarmglocken losschrillen – denn scheinbar liegt in Deiner Beziehung gewaltig was im Argen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Frage: Trennen oder bleiben? Hoffentlich bist Du nach dem Lesen der Antwort einen Schritt näher gekommen!

    Unglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte RichtungenUnglückliche Beziehung: Ein Mann und eine Frau stehen mit verschränkten Armen voreinander und blicken in entgegengesetzte Richtungen
    Unglücklich in der Beziehung – was tun?
    20.03.2025

    Fühlt sich die Beziehung nicht mehr nach Heimat an und überwiegen negative Gefühle, ist es Zeit für Veränderung. Wenn Du unglücklich in einer Beziehung bist, stellt sich oft die Frage: Ist Eure Liebe noch zu retten oder ist eine Trennung die einzige Möglichkeit? Wir helfen Dir raus aus der Unzufriedenheit und rein in ein erfülltes (Liebes-)Leben.