fallback

Stockphoto/Getty. Evtl. dargestellte Personen sind Modelle.

Borderline-Beziehung

Ist eine glückliche Partnerschaft möglich?

Was ist das Borderline-Syndrom?
Was ist eine Borderline-Beziehung?
Borderline-Beziehung: Symptome
Wie geht man am besten mit einer Borderline-Beziehung um?
So kannst Du Borderliner:innen unterstützen
Passende Produkte im Shop
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Beziehungen, in denen ein:e Partner:in an einer Persönlichkeitsstörung erkrankt ist, stehen vor besonderen Herausforderungen. Aber ist eine gesunde Borderline-Beziehung überhaupt möglich? Wir erklären Dir, was eine Borderline-Beziehung ist, welche Merkmale Du kennen solltest und geben Tipps, wie auch eine Borderline-Beziehung gelingen kann.

Was ist das Borderline-Syndrom?

Die Bezeichnung „Borderline-Syndrom“ kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt „an der Grenze”, weil Betroffene sowohl Symptome einer neurotischen als auch einer psychotischen Störung zeigen. Heute wird das Borderline-Syndrom als spezifische Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. Es ist auch als Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs bekannt. 

Nicht selten tritt das Borderline-Syndrom zusammen mit Depressionen, Angststörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und weiteren psychischen Erkrankungen und Störungen auf.

# Definition

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die durch emotionale Instabilität, impulsives Verhalten und starke Angst vor dem Verlassenwerden gekennzeichnet ist. Typisch für Borderline sind außerdem instabile Beziehungen und ein unsicheres Selbstbild.

Ursachen für das Borderline-Syndrom

Wie bei den meisten Persönlichkeitsstörungen liegt auch beim Borderline-Syndrom oft eine traumatische Erfahrung in der Kindheit zugrunde, die Folgen auf spätere Beziehungen hat. Das Trennen von den Eltern, der Verlust eines Elternteils oder Missbrauch können die Ursachen für das seelische Leid sein, das letztendlich zur Erkrankung führt. 

BPS kann aber auch erblich bedingt sein. Eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs beruht also nicht zwangsläufig auf einem Trauma, sondern entsteht häufig durch eine Kombination aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Einflüssen

Ist das Borderline-Syndrom heilbar?

Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung gilt als chronische Erkrankung und ist nicht vollständig heilbar. Mit der richtigen Behandlung können jedoch die Symptome deutlich verbessert werden, sodass die Störung das Leben weniger beeinträchtigt. 

Die Behandlung umfasst eine Psychotherapie, die speziell auf das Borderline-Syndrom abgestimmt ist. Mit der sogenannten Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) lernen Borderline-Betroffene, Emotionen besser zu regulieren, impulsives Verhalten zu kontrollieren und zwischenmenschliche Beziehungen zu stabilisieren. Diese Therapieform kann in Gruppen- und Einzelsitzungen stattfinden. 

Zusätzlich können Medikamente gegen einzelne Symptome verschrieben werden. Für eine erfolgreiche Therapie ist es wichtig, sich nicht auf das Borderline-Syndrom zu beschränken, sondern auch jegliche Begleiterkrankungen zu behandeln.

Was ist eine Borderline-Beziehung?

Unter einer Borderline-Beziehung versteht man eine Partnerschaft, in der mindestens ein:e Partner:in an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erkrankt ist. Solche Beziehungen sind herausfordernd, weil sie von emotionalen Turbulenzen und einer intensiven Dynamik geprägt sind, die durch die Symptome des Borderline-Syndroms eingebracht werden. Alle Geschlechter (Mann, Frau, Divers) können Teil einer Borderline-Beziehung werden. 

Wie lange eine Borderline-Beziehung dauert, ist ganz unterschiedlich. Je nachdem, wie gut die emotionalen Herausforderungen bewältigt werden, können langfristige Partnerschaften entstehen. Andere sind nur von kurzer Dauer, wenn die Schwierigkeiten der Liebe im Weg stehen.

# Good to know

Manchmal werden normale Beziehungen als Borderline-Beziehung bezeichnet, nur weil sie extreme Höhen und Tiefen aufweisen, ohne dass jemand an BPS erkrankt ist. Doch das führt in die Irre: Borderline ist eine ernstzunehmende und schwere Erkrankung, die weder verharmlost noch stigmatisiert werden sollte.

Borderline-Beziehung: Symptome

Die hochexplosive Borderline-Beziehung zeichnet sich durch ganz bestimmte Merkmale aus. Vor allem das Schwarz-Weiß-Denken der Betroffenen ist stets präsent: Die Phasen wechseln zwischen Idealisieren und Abwerten, zwischen Nähe und Distanz, zwischen Hochstimmung und Wut. Borderliner:innen fühlen sich oft innerlich leer, zerrissen und haben kein klares Selbstbild, was auch das Zusammenleben in Beziehungen erschwert. 

Nähe-Distanz-Dynamik

Probleme mit Nähe und Distanz beschreiben Schwierigkeiten im Umgang mit emotionaler Nähe und persönlichem Freiraum in einer Beziehung. Im Fall der Borderline-Partnerschaft ist diese Dynamik extrem ausgeprägt und bestimmt vor allem den Verlauf einer solchen Beziehung. 

Am Anfang steht eine sehr intensive Verliebtheit, der:die Partner:in wird idealisiert, als Seelenverwandte:r bezeichnet und der:die Borderliner:in erhebt sogar häufig den Alleinanspruch auf die nahestehende Person. 

Später kommt es zur Abwertung des:der Partners:Partnerin, aus Liebe kann regelrechter Hass werden. 

Emotionale Instabilität

Emotionen werden von Borderliner:innen viel extremer wahrgenommen, weshalb es zu starken Stimmungsschwankungen kommen kann. Das Gefühlschaos umfasst unerwartete Stimmungswechsel, schnelle Gereiztheit und eine geringe Frustrationstoleranz. Spontane Wutausbrüche und starke Eifersucht sind in Borderline-Beziehungen an der Tagesordnung – ebenso der Wechsel zwischen Liebe und Ablehnung. 

Angst vor dem Verlassenwerden

Personen mit dem Borderline-Syndrom sind in Beziehungen der ängstliche Bindungstyp – sie haben große Angst, verlassen zu werden. Gleichzeitig fällt es ihnen schwer, dauerhaft eine stabile Bindung aufrechtzuhalten. Borderline-Partner:innen befinden sich oft in einer emotionalen Abhängigkeit bis hin zur Co-Abhängigkeit, die mit der Verlustangst einhergeht. 

Impulsives Verhalten

Zu den extremen Stimmungsschwankungen kommt ein impulsives und unberechenbares Verhalten, das nicht selten selbstschädigend oder selbstverletzend ist. Das bekannte Ritzen ist nur eine der Verhaltensweisen, denn selbstschädigend kann auch erhöhter Alkohol- oder Drogenkonsum sowie riskante Handlungen zum Beispiel beim Autofahren sein. Auch die Androhung von Suizid ist ein klassisches Merkmal in Borderline-Beziehungen, wenn der:die Betroffene sich verlassen fühlt. 

In der Liebe kommt es häufig zu On-Off-Beziehungen oder Wechseln der Partner:innen, weil sich Borderliner:innen aus einem Impuls heraus trennen. In Sachen Sexualität ist wiederholtes Fremdgehen ein Merkmal für impulsives Verhalten in einer Borderline-Beziehung.

Wie geht man am besten mit einer Borderline-Beziehung um?

Klar ist, dass Borderline-Beziehungen nicht einfach sind, Betroffene aber nicht zwingend beziehungsunfähig sind. Dir als Partner:in muss klar sein, dass der:die andere eine ernste Erkrankung hat und niemand von Euch diese einfach auflösen kann. Eine glückliche Borderline-Beziehung erfordert viel Arbeit und vor allem Geduld

Tipps für den Umgang mit Borderline in der Liebe:

  • Beide Partner:innen müssen sich der Borderline-Persönlichkeitsstörung bewusst sein.
  • Der:die Borderliner:in muss bereit sein, an der Störung zu arbeiten.
  • Eine beziehungsbegleitende Therapie ist unerlässlich, um die Symptome der Borderline-Störung zu behandeln und Euch beide im Umgang damit zu schulen.
  • Kommuniziert offen über das Borderline-Syndrom und die damit einhergehenden Beziehungsprobleme.
  • Definiert klare Regeln und setzt unbedingt Grenzen.
  • Was, wenn es nicht klappt?

    Eine Borderline-Beziehung ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Klappt es trotz Therapie nicht, die Problematik innerhalb der Partnerschaft in den Griff zu kriegen, oder ist der:die Borderliner:in gar nicht bereit, eine Therapie zu machen, solltest Du über eine Trennung trotz Liebe nachdenken. Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung heilt man nicht über Nacht und eine solche Beziehung kann für Dich schnell toxisch werden. Achte also auf Dein eigenes Wohl und zieh notfalls die Reißleine.

    # Vorsicht

    Eine Borderline-Beziehung mit emotionalen Abhängigkeiten kann schnell zu einer ungesunden ​​symbiotischen Beziehung werden, in der Ihr kaum noch voneinander loskommt, obwohl Ihr Euch gegenseitig schadet.

    So kannst Du Borderliner:innen unterstützen

    Unabhängig von einer romantischen Beziehung kannst Du Borderline-Betroffene in Deinem Umfeld unterstützen. Damit bist Du auch nicht allein, denn es gibt Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen für Borderline-Betroffene und -Angehörige

  • Informiere Dich ausgiebig über das Krankheitsbild und seine Symptome.
  • Suche Unterstützung wie Paar- oder Einzeltherapie – auch Du musst den Umgang mit dem Borderline-Syndrom lernen.
  • Nimm Verhaltensweisen nicht persönlich – differenziere, was zum Borderline und was zur Beziehung gehört.
  • Erwarte keine Wunderheilung und bring ganz viel Geduld mit.
  • Tausche Dich mit anderen Angehörigen von Borderliner:innen aus.
  • Versuche nicht, selbst zu therapieren, sondern sei stattdessen verständnisvoll, gib Sicherheit und lebe einen gesunden Lebensstil vor.
  • Verzichte wenn möglich auf selbstschädigendes Verhalten wie Alkohol, Drogen oder Rauchen – vor allem in Gegenwart des:der Betroffenen.
  • Schieb das Borderline-Syndrom nicht immer als Grund vor und arbeite auch an den eigenen Problemen, die in der Beziehung auftreten und zu Krisen führen.
  • Achte auf Dich selbst – nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch für andere da sein.
  • Fazit: Eine Borderline-Beziehung ist herausfordernd, aber möglich

    Eine Beziehung mit einer Person mit dem Borderline-Syndrom ist kein Zuckerschlecken, aber durchaus nicht unmöglich. Möchtest Du mit einem:einer Borderliner:in zusammen sein, müsst Ihr klare Regeln und Grenzen definieren, damit die Partnerschaft funktionieren kann. Eine Borderline-Beziehung erfordert sehr viel Geduld, Reflexion und therapeutische Begleitung. Achte unbedingt auch auf Dich selbst und mach einen Cut, wenn die Herausforderung nicht mehr zu meistern ist.

    Passende Produkte im Shop
    fallback

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 59,95 €

    27,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Double Joy Connect App', 9 cm

    UVP 59,95 €

    26,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Rocket Ring' aus Silikon, 2,5 - 5 cm

    UVP 39,95 €

    17,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Atemberaubender, intensiver, besser: Der neue Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie definiert Orgasmen neu.

    UVP 89,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Pro 4 Couples', 11,5 cm

    UVP 69,95 €

    30,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Sexy Secret Connect App', 8,5 cm

    UVP 69,95 €

    32,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Endless Fun', über 33 Anwendungs-möglichkeiten

    UVP 59,95 €

    27,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Double Joy Connect App', 9 cm

    UVP 59,95 €

    26,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Rocket Ring' aus Silikon, 2,5 - 5 cm

    UVP 39,95 €

    17,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Pro 2 Generation 3'

    Atemberaubender, intensiver, besser: Der neue Satisfyer Pro 2 Generation 3 mit Liquid Air Technologie definiert Orgasmen neu.

    UVP 89,95 €

    39,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Pro 4 Couples', 11,5 cm

    UVP 69,95 €

    30,99 €

    zum Produkt
    fallback

    Satisfyer 'Sexy Secret Connect App', 8,5 cm

    UVP 69,95 €

    32,99 €

    zum Produkt
    Diese Artikel könnten dich auch noch interessieren
    fallback
    Dein EIS Trennungsguide
    Soll ich mich trennen?
    24.03.2025

    Obwohl Du in einer Beziehung bist, fühlst Du Dich einsam und die Frage „Soll ich mich trennen?“, will Dir einfach nicht aus dem Kopf gehen? Dann dürfen getrost Deine inneren Alarmglocken losschrillen – denn scheinbar liegt in Deiner Beziehung gewaltig was im Argen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Frage: Trennen oder bleiben? Hoffentlich bist Du nach dem Lesen der Antwort einen Schritt näher gekommen!

    fallback
    Therapeutisch begleiteter Neustart für die Beziehung
    Ist Paartherapie nach einer Affäre sinnvoll?
    26.02.2025

    Ein Seitensprung erschüttert eine Beziehung oft wie ein Erdbeben. Vertrauen? Zerbrochen. Gefühle? Ein einziges Chaos. Und jetzt? Trennen oder kämpfen? Genau hier kommt die Paartherapie nach einer Affäre ins Spiel. Aber kann sie wirklich helfen, das Vertrauen wieder aufzubauen? Oder ist es nur ein teurer Versuch, etwas zu retten, das längst verloren ist? In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine Affäre mit einer Beziehung macht, wie eine Paartherapie abläuft und ob die Liebe tatsächlich noch zu retten ist.

    fallback
    Wenn Dein Gegenüber zur Mauer wird
    Stonewalling
    06.03.2025

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – nicht, wenn es um Stonewalling geht, denn einen Konflikt kann man mit Schweigen nicht lösen, nur verdrängen. Was genau hat es mit Stonewalling auf sich und wie geht man am besten damit um, wenn der:die Partner:in mauert? Hier sind Tipps, um die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

    fallback
    Fremdknutschen als Vertrauensbruch
    Ist Küssen fremdgehen?
    19.03.2025

    Ein spontaner Kuss mit jemand anderem – halb so wild oder ein echter Vertrauensbruch? Während die einen es als harmlose Nebensache sehen, bedeutet Fremdknutschen für andere bereits den ultimativen Betrug. Doch ist Küssen fremdgehen oder wo fängt ein Seitensprung wirklich an? Warum küssen Menschen außerhalb ihrer Beziehung? Und vor allem: Wie geht man mit den Folgen um? Wir werfen einen ehrlichen Blick auf das Thema – ohne Moralkeule, aber mit jeder Menge Ehrlichkeit!

    fallback
    Das steckt hinter dem Trendbegriff
    Gaslighting
    04.03.2025

    Schonmal was von Gaslighting gehört? Obwohl der Begriff in aller Munde ist, ist es kein harmloser Dating-Trend. Gaslighting ist eine manipulative Strategie, die das Gegenüber verunsichert und entwertet. Vor allem in toxischen Beziehungen kommt Gaslighting vor – emotionaler Missbrauch statt echter Liebe. Hier erfährst Du, wie Du Gaslighting erkennst und Dich aus ungesunden Beziehungen befreist.

    fallback
    Wie Du mit unerfüllter, einseitiger Liebe umgehst
    Einseitige Liebe
    20.03.2025

    Wir können uns (leider) nicht aussuchen, in wen wir uns verlieben. Also was tun, wenn Dich Dein Love Interest nicht zurück liebt? Einseitige Liebe kann schnell zu einer emotionalen Belastung werden – vor allem, wenn sie von Dauer ist. Lies hier, wie einseitige Liebe entsteht und was Du tun kannst, um sie loszulassen.

    fallback
    Unglücklich in der Beziehung – was tun?
    20.03.2025

    Fühlt sich die Beziehung nicht mehr nach Heimat an und überwiegen negative Gefühle, ist es Zeit für Veränderung. Wenn Du unglücklich in einer Beziehung bist, stellt sich oft die Frage: Ist Eure Liebe noch zu retten oder ist eine Trennung die einzige Möglichkeit? Wir helfen Dir raus aus der Unzufriedenheit und rein in ein erfülltes (Liebes-)Leben.

    fallback
    Was tun, wenn die Beziehung verheimlicht wird?
    Stashing
    06.03.2025

    Ihr trefft Euch schon länger, habt eine wundervolle gemeinsame Zeit und nennt das zwischen Euch auch schon Beziehung? Dann ist es doch eigenartig, dass Du seine:ihre Freund:innen und Familie noch nicht kennst? Ist das schon ein Anzeichen von Stashing – also dem aktiven Verheimlichen der Beziehung? Wir haben den Dating-Trend unter die Lupe genommen und sagen Dir, was Du bei Stashing tun kannst.

    fallback
    Welche Gründe für Trennung gibt es?
    Trennungsgründe: Ein Überblick
    11.04.2025

    Manchmal endet eine Beziehung nicht wegen eines großen Knalls – sondern weil sich ganz leise etwas verändert. Vielleicht kennst Du dieses Gefühl: Etwas stimmt nicht, aber Du kannst es nicht genau benennen. In diesem Artikel schauen wir uns an, woran Beziehungen wirklich scheitern – und warum das nicht immer ein Weltuntergang sein muss. Ob frisch getrennt oder kurz vorm Schlussstrich: Hier findest Du ehrliche Einblicke, häufige Trennungsgründe und Tipps, wie Du Deine Beziehung vielleicht doch noch retten kannst.

    fallback
    Daran merkst Du, dass sie Dich betrügt
    Warum gehen Frauen fremd?
    31.03.2025

    Untreue ist kein männliches Privileg – auch vergebene Frauen wagen Seitensprünge. Doch warum gehen Frauen fremd? Wir gehen der Frage auf den Grund. Erfahre mehr über mögliche Gründe fürs Fremdgehen bei Frauen und an welchen Anzeichen Du Affären Deiner Partnerin erkennst.

    fallback
    Dein EIS Trennungsguide
    Soll ich mich trennen?
    24.03.2025

    Obwohl Du in einer Beziehung bist, fühlst Du Dich einsam und die Frage „Soll ich mich trennen?“, will Dir einfach nicht aus dem Kopf gehen? Dann dürfen getrost Deine inneren Alarmglocken losschrillen – denn scheinbar liegt in Deiner Beziehung gewaltig was im Argen. In diesem Artikel dreht sich alles um die Frage: Trennen oder bleiben? Hoffentlich bist Du nach dem Lesen der Antwort einen Schritt näher gekommen!

    fallback
    Therapeutisch begleiteter Neustart für die Beziehung
    Ist Paartherapie nach einer Affäre sinnvoll?
    26.02.2025

    Ein Seitensprung erschüttert eine Beziehung oft wie ein Erdbeben. Vertrauen? Zerbrochen. Gefühle? Ein einziges Chaos. Und jetzt? Trennen oder kämpfen? Genau hier kommt die Paartherapie nach einer Affäre ins Spiel. Aber kann sie wirklich helfen, das Vertrauen wieder aufzubauen? Oder ist es nur ein teurer Versuch, etwas zu retten, das längst verloren ist? In diesem Artikel schauen wir uns an, was eine Affäre mit einer Beziehung macht, wie eine Paartherapie abläuft und ob die Liebe tatsächlich noch zu retten ist.

    fallback
    Wenn Dein Gegenüber zur Mauer wird
    Stonewalling
    06.03.2025

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – nicht, wenn es um Stonewalling geht, denn einen Konflikt kann man mit Schweigen nicht lösen, nur verdrängen. Was genau hat es mit Stonewalling auf sich und wie geht man am besten damit um, wenn der:die Partner:in mauert? Hier sind Tipps, um die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

    fallback
    Fremdknutschen als Vertrauensbruch
    Ist Küssen fremdgehen?
    19.03.2025

    Ein spontaner Kuss mit jemand anderem – halb so wild oder ein echter Vertrauensbruch? Während die einen es als harmlose Nebensache sehen, bedeutet Fremdknutschen für andere bereits den ultimativen Betrug. Doch ist Küssen fremdgehen oder wo fängt ein Seitensprung wirklich an? Warum küssen Menschen außerhalb ihrer Beziehung? Und vor allem: Wie geht man mit den Folgen um? Wir werfen einen ehrlichen Blick auf das Thema – ohne Moralkeule, aber mit jeder Menge Ehrlichkeit!

    fallback
    Das steckt hinter dem Trendbegriff
    Gaslighting
    04.03.2025

    Schonmal was von Gaslighting gehört? Obwohl der Begriff in aller Munde ist, ist es kein harmloser Dating-Trend. Gaslighting ist eine manipulative Strategie, die das Gegenüber verunsichert und entwertet. Vor allem in toxischen Beziehungen kommt Gaslighting vor – emotionaler Missbrauch statt echter Liebe. Hier erfährst Du, wie Du Gaslighting erkennst und Dich aus ungesunden Beziehungen befreist.

    fallback
    Wie Du mit unerfüllter, einseitiger Liebe umgehst
    Einseitige Liebe
    20.03.2025

    Wir können uns (leider) nicht aussuchen, in wen wir uns verlieben. Also was tun, wenn Dich Dein Love Interest nicht zurück liebt? Einseitige Liebe kann schnell zu einer emotionalen Belastung werden – vor allem, wenn sie von Dauer ist. Lies hier, wie einseitige Liebe entsteht und was Du tun kannst, um sie loszulassen.